Jahreshauptversammlung 2018

Jahreshauptversammlung der FF-Pfons am 17.03.2018 im Gemeindezentrum Pfons

Am Samstag, den 17.03.2018 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pfons statt.
Zuerst erfolgte das gemeinsame Essen und anschließend wurde mit der Jahreshauptversammlung begonnen.
Als
Ehrengäste konnten Bürgermeister Alexander WOERTZ,
BV Alfred HARB, ABI Thomas TRIENDL, AK a.D. Franz REINISCH, die beiden Ehrenmitglieder OBI
Peter MAIR und Argen WOERTZ, der
ChefInsp der PI Wipptal Burkhard KREUTZ sowie der Leiter der Bergrettungsstelle Matrei am Brenner
Robert HÖRTNAGEL begrüßt werden.
Insgesamt nahmen 73 Mitglieder der FF-Pfons an der Jahreshauptversammlung teil.
Der
Jahresbericht für das Jahr 2017 wurden vom Kommandanten, Schriftführer,
Kassier und den jeweiligen Sachgebieten mit Hilfe einer Powerpoint
Präsentation erarbeitet und der Vollversammlung vorgetragen.
 
Im letzten Jahr wurden 29 Einsätze (16 Technische Einsätze, 2 Brandeinsätze, 6 Verkehrsdienste, 4 Brandsicherheitswachen und ein Fehlalarm) abgewickelt.
Weiters
nahmen Mitglieder unserer Feuerwehr bei Bewerben
(Abschnitts-Nassbewerb), Übungen (und 5. Übungstag des Abschnitts Wipptal) und Lehrgängen
(Landesfeuerwehrschule und Brandcontainerschulung in Matrei) teil.
Es
wurde aber auch ein Rückblick der Veranstaltungen
(Jahreshauptversammlung, Osterball, Familiengrillen und Feuerlöscherüberprüfung) und Anschaffungen
des letzten Jahres gegeben.
Im
Jahr 2017 konnte laut FDIS Aufzeichnung eine Gesamtleistung von 95
Ereignissen mit 657 Mitgliedern und 2007 Stunden präsentiert werden.
Die
Sachgebietsleiter BM Gerhard PEER (Sachgebiet Ausbildung), BI Hannes
Eller (Sachgebiet Kraftfahrer und Maschinisten) sowie OBM Markus
REICHENPFADER (Sachgebiet Flugdienst IBK-LAND) gaben jeweils einen
Einblick über die Schwerpunkte des letzten Jahres.

Im Rahmen der Jahreshauptversamlung wurde dieses Jahr auch die Wahl des Kommandanten, dessen Stellvertreter sowie die Funktion des Schriftführers und Kassiers durchgeführt

Das neue Kommando der FF-Pfons:

v.l.n.r. Kommandant Stv. LM Markus MAIR, Schriftführer OFM Klemens WOERTZ, Kassier OV Manuel AUER und Kommandant OBI Toni PLANK

v.l.n.r BGM Alexander WOERTZ, OBI Toni PLANK, LM Markus MAIR, OFM Klemens WOERTZ, OV Manuel AUER, ABI Thomas TRIENDL und BV Alfred HARB

Wir wünschen dem neuen Kommando der FF-Pfons Alles Gute für die neue Funktionsperiode

und bedanken uns bei den ausgeschiedenen Funktionären BI Hannes ELLER und OV David PEER für die gute Zusammenarbeit in den letzten Jahren 

Als Kassaprüfer wurden Raimund TROGER und David PEER gewählt.

    Bürgermeister Alexander WOERTZ
BV Alfred HARB
ABI Thomas TRIENDL
Leiter der Bergrettungsstelle Matrei am Brenner Robert HÖRTNAGEL

Chefinspektor der PI Wipptal Burkhard KREUTZ

 OBI Toni PLANK

BI Hannes ELLER

OV David PEER

OV Manuel AUER

Kassaprüfer Hans MAIR

OBM Markus REICHENPFADER

BM Gerhard PEER

Jungbauern Obmann Markus WEISS




Übungstag des Abschnitts Wipptal in Pfons

 Am Samstag, den 14. Oktober 2017 führten die Feuerwehren des Abschnitts
Wipptal ihren Übungstag durch. Für die Feuerwehren galt es jeweils 3
Szenarien bestmöglich im Zugsverband mit zwei Feuerwehren abzuarbeiten.

Um die Einsatzbereitschaft des Gebietes aufrecht zu erhalten wurden die
Feuerwehren auf den Vormittag bzw. Nachmittag aufgeteilt.

Der Bereitstellungsraum, das Versorgungselement, die Übungsleitung und
die Lageführung wurden im Gerätehaus der Feuerwehr Pfons eingerichtet.

 1. Szenario:
Brandeinsatz im Bildungshaus St. Michael:

Danke für die Betreuung Dani und Steffi

2. Szenario:
Technischer Einsatz in der Steiner Au am Betriebsgelände der Fa. AUER

3. Szenario:
Personenbergung beim Klärwerk in Mühlbachl

Abschlussbesprechung:

 OBI Toni PLANK
  ABI Thomas TRIENDL
Intressierter Beobachter und Bürgermeister Alexander WOERTZ

Jungbauernball Pfons mit Disco in der Feuerwehrhalle am 17.04.2017

Am Ostersonntag, den 17.04.2017 war es wieder soweit,
die Jungbauern Pfons haben wie jedes Jahr ihren Ball im Gemeindezentrum
Pfons veranstaltet.
Die Freiwillige Feuerwehr Pfons hat die Jungbauern
wieder unterstützt indem die Feuerwehrhalle als Disco bereitgestellt und
betreut wurde.
Weiters wurde der Ordnungs- und Verkehrsdienst mit Brandsicherheitswache von der FF-Pfons abgewickelt.
 
Herrichten vor dem Ball: 
  
 
 
 
 
Ball:
 
 
 
 
 
Zusammenräumen nach dem Ball in den frühen Morgenstunden:

Jahreshauptversammlung 2016

Jahreshauptversammlung der FF-Pfons am 25.03.2017 im Gemeindezentrum Pfons

Am Samstag, den 25.03.2017 fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pfons statt.
Zuerst erfolgte das gemeinsame Essen und anschließend wurde mit der Jahreshauptversammlung begonnen.
Als Ehrengäste konnten Bürgermeister Alexander WOERTZ, OBR Reinhard KIRCHER, ABI Thomas TRIENDL,  AK a.D. Franz REINISCH, Ehrenmitglied OBI Peter MAIR sowie der Leiter der Bergrettungsstelle Matrei am Brenner Robert HÖRTNAGEL begrüßt werden.
Der ChefInsp der PI Wipptal Burkhard KREUTZ und Ehrenmitglied Argen WOERTZ haben sich für die Veranstaltung entschuldigt.
Insgesamt nahmen 63 Mitglieder der FF-Pfons an der Jahreshauptversammlung teil.
Der Jahresbericht für das Jahr 2016 wurden vom Kommandanten, Schriftführer, Kassier und den jeweiligen Sachgebieten mit Hilfe einer Powerpoint Präsentation erarbeitet und der Vollversammlung vorgetragen.  
Im letzten Jahr  wurden 12 Einsätze (7 Technische Einsätze, 1 Brandeinsatz und 4 Verkehrsdienste) abgewickelt.
Weiters nahmen Mitglieder unserer Feuerwehr bei zahlreichen Bewerben (Abschnitts-Nassbewerb, Bezirks-Nassbewerb), Übungen und Lehrgängen (Landesfeuerwehrschule und Erhatec) teil.
Es wurde aber auch ein Rückblick der Veranstaltungen (Jahreshauptversammlung, Osterball, Floriani  mit Ehrenmitgliedschaft für Argen WOERTZ und Peter MAIR und Familiengrillen)  und Anschaffungen des letzten Jahres gegeben.
Im Jahr 2016 konnte lt. FDIS Aufzeichnung eine Gesamtleistung von 85 Ereignissen mit 658 Mitgliedern und 2423 Stunden präsentiert werden.
Die Sachgebietsleiter BM Gerhard PEER (Sachgebiet Ausbildung), BI Hannes Eller (Sachgebiet Kraftfahrer und Maschinisten) sowie OBM Markus REICHENPFADER (Sachgebiet Flugdienst IBK-LAND) gaben jeweils einen Einblick über die Schwerpunkte des letzten Jahres.
Im Rahmen der Jahreshauptversamlung wurden folgende Kameraden befördert:
LM:
Alexander WOERTZ
Markus MAIR
v.l.n.r OBR Reinhard KIRCHER, ABI Thomas TRIENDL, Alexander WOERTZ, OBI Toni PLANK, BI Hannes ELLER

v.l.n.r OBR Reinhard KIRCHER, ABI Thomas TRIENDL, Markus MAIR, OBI Toni PLANK, Bürgermeister Alexander WOERTZ, BI Hannes ELLER 
Weiters konnten folgende Ehrungen durchgeführt werden:
40-Jahre:
OV Max KERSCHBAUMER
v.l.n.r OBR Reinhard KIRCHER, ABI Thomas TRIENDL, OV Max KERSCHBAUMER, OBI Toni PLANK, Bürgermeister Alexander WOERTZ, BI Hannes ELLER
Wir gratulieren allen Beförderten und geehrten Mitgliedern nochmal auf diesem Wege.
    Bürgermeister Alexander WOERTZ
OBR Reinhard KIRCHER
ABI Thomas TRIENDL
Leiter der Bergrettungsstelle Matrei am Brenner Robert HÖRTNAGEL
 OBI Toni PLANK

BI Hannes ELLER

OV David PEER

OV Manuel AUER

Kassaprüfer Hans MAIR

OBM Markus REICHENPFADER

BM Gerhard PEER


Fahrzeugabsturz in Oberpfons – Feuerwehrkamerad unverletzt gerettet!

Großes Glück hatte am Vormittag des 05.03.2017 unser Feuerwehrkamerad, als er auf dem Weg zur Arbeit mit seinem PKW ca. 130 m über ein steiles Feld (ca. 50 Höhenmeter) abstürzte und gegen ein Tennengebäude krachte. Am Kurvenausgang einer Kehre brach das Fahrzeug auf der Schneefahrbahn plötzlich aus und geriet über den Fahrbahnrand hinaus. Der Fahrzeuglenker konnte das Fahrzeug in der Falllinie halten und somit ein Überschlagen verhindern. Der PKW krachte am Ende der Fahrt gegen ein Tennengebäude und unser Feuerwehrkamerad konnte sich aus seiner Lage alleine nicht mehr befreien. Der Hausbewohner, welcher den Unfall wahrnahm, setzte den Notruf ab und betreute den Lenker bis zum Eintreffen der Hilfskräfte.
Die Mannschaft des ersteintrffenden Fahrzeuges der FFW-Pfons konnte nach der Durchführung des Notfallchecks unseren Kameraden unverletzt aus dem schwer beschädigten Fahrzeug retten und dem eingetroffenen Rettungsteam übergeben. Die medizinische Untersuchung unseres Kameraden ergab, dass er bei diesem fürchterlichen Unfall Gott sei Dank unverletzt geblieben ist. Auf dieser Fahrt war wohl unser Schutzpatron, der Hl. Florian, auch an Bord und hat seine schützende Hand über unseren Feuerwehrkameraden gehalten.
Ein herzlicher Dank gilt allen Unterstützungskräften für den Einsatz.

Weitere Berichte siehe:
Freiwillige Feuerwehr Matrei am Brenner:  www.ff-matrei.at
Bezirksfeuerwehrverband Innsbruck-Land: www.bfv-ibk-land.at

Im Einsatz standen:

  • Feuerwehr Pfons mit LFA-B, MTF-A und 20 Mann
  • Feuerwehr Matrei am Brenner mit TLF-A, LFB, KDT und 21 Mann
  • Rettungsdient mit NEF, RTW u EL
  • Polizei
  • Abschleppdient AUER

Einsatzleiter: OBI Toni PLANK

Bilder: Feuerwehr Matrei a.Br., LM Thomas TANZER, Polizei Steinach-Wipptal, Feuerwehr Pfons

Unterstützungeinsatz für die Bergrettung Matrei:

Am 22.02.2017 um 08:49 Uhr wurde das MTF-A der Feuerwehr Pfons für einen Unterstützungseinsatz (Personen- und Materialtransport) der Bergrettung Matrei alarmiert. Eine Person hatte sich auf dem Anstieg zur Peer – Alm in Navis am Fuß verletzt.
Nach der Alarmierung rückte das MTF-A zur BR-Ortsstelle nach Matrei ab. Dort wurden die Einsatzmittel und die Einsatzkräfte verladen und der Einsatzort angefahren. Der Anfahrtsweg auf die Peer – Alm war aufgrund der Witterungsverhältnisse (tiefer, weicher Schneematsch – dann wieder Glatteis) nur mit dem Geländewagen und aufgelegten Ketten möglich.
Am Einsatzort angekommen versorgten die Bergerttungsmänner den Verletzten und machten diesen transportfähig. Der Kraftfahrer des MTF-A  bereitete in der Zwischenzeit das Fahrzeug für den provisorischen Abtransport vor. Ein mit der Bergrettung erarbeitetes und technisch umgesetztes Konzept ermöglicht die Verladung und Betreuung von Patienten im MTF-A.
Nach der Verladung des Verunfallten im MTF-A fuhr die Einsatzmannschaft ins Tal und übergab diesem dem Rettungsdienst zum Weitertransport in die Klinik.

Die seit vielen Jahren gelebte Zusammenarbei zwischen Bergrettung und Feuerwehr hatte sich wieder einmal bestens bewährt.

Lichtbilder: Freiwillige Feuerwehr Pfons
EL-BR: Dipl.Ing. RAPP Benjamin
EL-FW: OBI Toni PLANK

ERHATEC – Heißtraining

Vom 16. bis 17. September waren drei Kameraden unserer Feurewehr bei der Firma ERHATEC um ein Heißtraining zu absolvieren. Die Gesamtgruppe bestand aus Feuerwehren des Abschnitts Wipptal/Stubai. Der Kurs war für unserer ATS-Träger sehr interessant und überaus lehrreich. Eine Empfehlung für jeden Kameraden.

Danke an das Ausbildnerteam!!!
Danke für die Fotos, die ein Feuerwehrkamerade aus Musau (Reutte) für uns gemacht und zur Verfügung gestellt hat.

Unsere 3 Kameraden (MAIR, PLANK, ZIMMERMANN)

Gruppenfoto (Abschnitt Wipptal/Stubai – PFONS, OBERNBERG, STEINACH, NEUSTIFT)

Floriani Feier mit Ehrungen am 07.05.2016

Heuer wurde, aufgrund des Muttertags, die Florianifeier der FF-Pfons am Samstag den 07.05.2016 durchgeführt. Um 18:20 marschierten knapp 70 Mann der FF-Pfons nach Matrei um gemeinsam mit den Nachbarfeuerwehren von Matrei, Mühlbachl und Aussernavis und der Musikkapelle Matrei-Mühlbachl-Pfons die Heilige Messe zu feiern.
Nach dem Kirchegang gingen wir wieder nach Pfons und marschierten dann gemeinsam mit der Musikkapelle zum Gemeindezentrum ein.
Als Ehrengäste konnte unser Kommandant Bezirksfeuerwehr Inspektor Michael NEUNER,
Bürgermeister Alexander WOERTZ und Mitglieder des Gemeinderates begrüßen.
Bei der Florianifeier konnten fünf Kameraden unserer Feuerwehr die GOLDENE VERDIENSTMEDAILE für 50 Jahre Feuerwehrdienst durch OBR Michael NEUNER in Empfang nehmen.
Unser Kommandant a.D., OBI Peter MAIR und unser Altbürgermeister, Ökonomierat Argen WOERTZ wurden führ ihren jahrzentelangen Einsatz in der Feuerwehr Pfons mit der höchsten Ehrung, die eine Ortsfeuerwehr vergeben kann, der Ehrenmitgliedschaft, ausgezeichnet.

Für 50 Dienstjahre im Feuerwehrwesen wurden folgende Kameraden geehrt:

  • HFM Raimund SCHEITER
  • HFM Karl WEISS
  • HFM Bartl NEUNHÄUSERER



  • HFM Josef KNOFLACH



  • HFM Karl KNOFLACH

Hannes ELLER, Bürgermeister Alexander WOERTZ, Josef KNOFLACH, Karl WEISS, Bartl NEUNHÄUSERER, Raimund SCHEITER, Toni PLANK, Karl KNOFLACH, Michael NEUNER

Die Ehrenmitgliedschaft in der FF-Pfons wurde nach dem einstimmigen Ausschussbeschluß vom 20.04.2106 an Altbürgermeister ÖR Argen WOERTZ und Kommandant a.D. OBI Peter MAIR verliehen.

Michael NEUNER, Hannes ELLER, Peter MAIR mit seiner Rosi, Maria und Argen WOERTZ, Alexander WOERTZ und Toni PLANK
 Ausschuss der FF-Pfons mit den Ehrenmitgliedern
OBI Toni PLANK
OBR Michael NEUNER
Bürgermeister Alexander WOERTZ
Altbürgermeister Argen WOERTZ
Essen
Die Feuerwehr Pfons gratuliert allen Jubilaren nochmals herzlich und wünscht ihnen für die Zukunft alles Gute, Gesundheit und Glück!

Jungbauernball Pfons mit Disco in der Feuerwehrhalle am 27.03.2016

Am Ostersonntag, den 27.03.2016 war es wieder soweit,
die Jungbauern Pfons haben wie jedes Jahr ihren Ball im Gemeindezentrum
Pfons veranstaltet.
Die Freiwillige Feuerwehr Pfons hat die Jungbauern
wieder unterstützt indem die Feuerwehrhalle als Disco bereitgestellt und
betreut wurde.
Weiters wurde der Ordnungs- und Verkehrsdienst mit Brandsicherheitswache von der FF-Pfons abgewickelt.

 
Zusammenräumen nach dem Ball in den frühen Morgenstunden:
  

Jahreshauptversammlung 2015

Jahreshauptversammlung der FF-Pfons am 19.03.2016 im Gemeindezentrum Pfons

Am Samstag, den 19.03.2016 hielt die Freiwillige Feuerwehr Pfons die Jahreshauptversammlung im Gemeindezentrum Pfons ab.

Zuerst erfolgte das gemeinsame Essen und anschließend wurde mit der Jahreshauptversammlung begonnen.

Als Ehrengäste konnten Bürgermeister Alexander WOERTZ, Altbürgermeister Argen WOERTZ, BV Alfred HARB, AK Thomas TRIENDL, AK a.D. Franz REINISCH, Kommandant a.D. Peter MAIR, ChefInsp der PI Wipptal Burkhard KREUTZ und Leiter der Bergretunngsstelle Matrei am Brenner Robert HÖRTNAGL begrüßt werden.


Der
Jahresbericht für das Jahr 2015 wurde vom Kommandanten, Schriftführer; Kassier und den jeweiligen Saerarbeitet und mit Hilfe einer Powerpoint Präsentation der
Vollversammlung und den Ehrengästen vorgetragen.

Insgesamt wurden im abgelaufenen Jahr 21 Einsätze (10 Verkehrsdienste, 10 Technische Einsätze und 1 Brandeinsatz) abgewickelt.

Weiters
nahmen Mitgleider unserer Feuerwehr bei zahlreichen Bewerben (ASLA-Gold, Abschnitts-Nassbewerb, Bezirks-Nassbewerb, Übungstag des Abschnitts Wipptal, Erhatec), Übungen und Lehrgängen an der
Landesfeuerwehrschule teil.

Es wurde aber auch ein
Rückblick der Veranstaltungen (Jahreshauptversammlung 2014, Osterball, Familiengrillen, Interschutz 2015 in Hannover), Ehrungen (Pro Merito in Gold sowie die Verdienstmedaille des Landes Tirol für OBI Toni PLANK) und Anschaffungen des letzten Jahres gegeben.

Im Jahr 2015 konnte lt. FDIS Aufzeichnung eine Gesamtleistung von 121 Tätigkeiten mit 823 Mann und 3262 Stunden präsentiert werden.

Die Sachgebietsleiter BM Gerhard PEER (Sachgebiet Ausbildung), OLM Florian PLANK (Sachgebiet Atemschutz), BI Hannes ELLER (Sachgebiet Kraftfahrer und Maschinisten), sowie OBM Markus REICHENPFADER (Sachgebiet Flugdienst IBK-Land) gaben jeweils einen Einblick über die Schwerpunkte des letzten Jahres.

Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden folgende Kameraden befördert:

OFM:
Daniel MAIR
HFM:
Armin KERSCHBAUMER
Stefan KIENAST
Andreas PLANK
Christian TROGER

 v.l Daniel MAIR, Armin KERSCHBAUMER, BV Alfred HARB, Stefan KIENAST, ABI Thomas TRIENDL, Andreas PLANK, Toni PLANK, Christian TROGER, BGM Alexander WOERTZ und Hannes ELLER

  LM:
Georg PEER
OLM:
Florian PLANK
Philipp PLANK
v.l BV Alfred HARB, Georg PEER, ABI Thomas TRIENDL, Philipp PLANK, Florian PLANK, Toni PLANK, Bürgermeister Alexander WOERTZ, Hannes ELLER
Wir gratulieren allen Beförderten noch einmal auf diesem Wege.
Bürgermeister Alexander WOERTZ
BV Alfred HARB
 ABI Thomas TRIENDL
Chefinspektor der PI Wipptal Burkhard KREUTZ
Leiter der Bergrettungs-Ortsstelle Matrei Robert HÖRTNAGL
Altbürgermeister Argen WOERTZ
Weiters möchten wir uns noch bei den Kellnerinnen Steffi, Steffi und Verena bedanken:

Brandeinsatz am 13.03.2016 in Pfons

Am 13.03.2016, um 12.55 Uhr wurde die Feuerwehr
Pfons von der Leitstelle Tirol über einen Brand in einem Wohngebäude in Pfons
alarmiert.
 Zusätzlich wurde die FF-Mühlbachl und die DLK-Steinach
alarmiert.
Beim Eintreffen des EL an der Einsatzstelle war
das Brandereignis im Heizraum bereits unter Kontrolle. 
Der
Objektbesitzer, selbst altiver Feuerwehrmann, konnte den Brand  im
Heizraum rechtzeitig bemerken und mitteles Feuerlöscher und
mehrern Eimern Wasser unter Kontrolle bringen.
Die anrückenden Unterstützungskärfte aus
Mühlbachl und Steinach konnten lagebedingt auf der Anfahrt den
Einsatz abbrechen.
Die Einsatzkräfte der FF Pfons führten noch
Nachlösch- und Sicherungsmaßnahmen durch.
Personen kamen nicht zu Schaden. 
Der
Sachschaden konnte durch die wirksame erste Löschhilfe gering
gehalten werden.
Alarmierte Kräfte:
FF Pfons – TLFA und LFA-B – 19 Mann
FF Mühlbachl – TLFA – 9 Mann
FF Steinach – DLK 30 un 3 Mann
AFK Triendl
Polizeistreife
Rettungsdienst

Zugsprobe 16.10.2015

Am Freitag fand wieder eine Zugsprobe unserer Feuerwehr statt. Am Übungsobjekt Plodererhof wurde ein Brand mit zwei vermissten Personen simuliert. Dabei sollte der bereits bekannte Brandstandard geübt werden. Die Mannschaft sollte alle Gerätschaften in Stellung (Löschleitung, Rettungsset, Lüfter, Wasserversorgung, Beleuchtung, …) bringen um dem ATS-Trupp den Innenangriff mit C-Rohr zu ermöglichen.

Übungstag des Abschnitts Wipptal in Pfons

Am Samstag, den 10. Oktober 2015 führten die Feuerwehren des Abschnitts Wipptal ihren Übungstag durch. Für die Feuerwehren galt es jeweils 3 Szenarien bestmöglich im Zugsverband mit zwei Feuerwehren abzuarbeiten.

Um die Einsatzbereitschaft des Gebietes aufrecht zu erhalten wurden die Feuerwehren auf den Vormittag bzw. Nachmittag aufgeteilt.

Der Bereitstellungsraum, das Versorgungselement, die Übungsleitung und
die Lageführung wurden im Gerätehaus der Feuerwehr Pfons eingerichtet.

Als Beobachter waren am Vormittag:

  • OBR Reinhard KIRCHER und
  • OBR Michael NEUNER

sowie BR Lorenz NEUNER am Nachmittag sowie ABI Thomas TRIENDL anwesend.

ABI Thomas TRIENDL

BR Lorenz NEUNER

OBI Toni PLANK

Wassereinsatz Rosiggengasse

Ein Mitarbeiter der IKB meldete einen Rohrbruch bei einem Haus in der Rosiggengasse, welches sich oberhalb des Kraftwerkhauses Mühlen befindet. Da der Hausbesitzer vorerst nicht erreichbar war, wurde die FF Pfons mittels Kommandoschleife alarmiert. Es stellte sich heraus das ein privater Wasserschlauch der Eigenwasserversorgung defekt war und nach abschalten der Wasserpumpe durch den Hausbesitzer der Einsatz für die Feuerwehr Pfons beendet war. Vier Mann der FF-Pfons waren von 11:30 -12:00 Uhr im Einsatz.

Brandbekämpfungskurs bei der Firma Erha-Tec

Am Freitag, den 03. Juli machten sich 15 Mann des Abschnitts Wipptal auf nach Breithülen (Deutschland) zur Firma www.erhatec.de um an einem Brandbekämpfungskurs teilzunehmen.
Darunter auch 4 Mann der FF-Pfons.
Seminarinhalte des 1.5 tägigen Seminars:
  • Strahlrohrtechniken
  • Verhalten im Innenangriff
  • Rauch- und Temperaturschichten
  • Rauchausbreitung
  • Raumdurchzündung/Flashover
  • Rauchgasdurchzündung/Rollover
  • Türöffnung
  • Brennstoffkontrollierte Feuer
  • Sauerstoffkontrollierte Feuer
  • Rauchgaskühlung
Wir konnten sehr interessante Eindrücke und lehrreiche Erfahrungen aus dem Seminar mitnehmen.
Danke an das Ausbildnerteam für den gelungen Kurs.
David PEER, Hannes ELLER, Manuel AUER, Gerhard PEER

EINSATZ: Unterstützung Hochwasser Polling

Nach schwerem Gewitter in Polling wurde die Feuerwehr PFONS als Unterstützung angefordert. Mit 20 Mann und zwei Fahrzeugen (LFA/B, MTFA) rückte unsere Feuerwehr um ca. 19:30 ab. Nach dem Eintreffen galt es bei drei Objekten die Kellerräume auszupumpen. Um ca. 1:30 wurde unsere Feuerwehr abgelöst und der Einsatz war somit für uns beendet.

Technischer Einsatz Traktorabsturz in Haslach

Am 03.04.2015 rutschte gegen 03:45 Uhr ein Traktor bei Streuarbeiten im Ortsteil Haslach von der Straße über die Böschung und prallte gegen ein Carport. Der Fahrer konnte sich selbstständig befreien und wurde nach der Erstversorgung mit der Rettung ins Krankenhaus transportiert. Die Feuerwehr Pfons rückte mit 8 Mann zur Unglückstellte aus. Dabei wurde die Unglückstelle ausgeleuchtet und ausgelaufener Diesel gebunden. Das Fahrzeug wurde dann vom Abschleppunternehmen geborgen und abtransportiert. Gegen 05:30 konnte der Einsatz beendet werden und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.