Wir wünschen allen Lesern unserer Homepage ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr
Autor: wpadmin
2024-12-20 Ausgabe Friedenslicht der FF-Jugend und Christbaum schmücken
Am Freitag, den 20.12.2024 hat unsere FF-Jugend (11 Kinder) gemeinsam mit den 2 Jugendbetreuern (Fabian & Moritz), der FF-Jugend Trins und FF-Innernavis das Friedenslicht in der Landesfeuerwehrschule Telfs in einer Laterne abgeholt.
Die Ausgabe erfolge noch am gleichen Tag beim “Pfuner Dorfstadl” (eine Abholung war auch noch am 24.12.2024 möglich). Die Kinder halfen zudem noch beim Schmücken unseres Christbaums im Kameradschaftsraum der FF Halle.
2024-12-06 Ausschank Pfuner Dorfstodl
Seit letztem Jahr hat der “Pfuner Dorfstadl” beim Gemeindezentrum Freitags (für 6-mal) im Dezember/Jänner ab 18 Uhr geöffnet. Den Ausschank übernehmen 6 Vereine gemeinsam, wobei jeder einen Freitag übernimmt.
Am Freitag, den 06.12.2024 war wir dieses Jahr dran. Es waren viele bekannte Gesichter anwesend. Für das leibliche Wohl wurde wie immer bestens gesorgt.
Heuer hat uns der Nikolaus mit seinen Engeln einen kleinen Besuch abgestattet und so konnten sich die anwesenden Kinder ein kleines Nikolaussackerl abholen.
2024-11-14 Ehrung STS Seibersdorf
Am Donnerstag, den 14.11.2024 hat unser Kommandant a.D. Anton PLANK das Ehrenzeichen in Gold für seine herausragende und richtungsweisende Arbeit im Bereich des Strahlenschutzes in Seibersdorf erhalten.
Der Ausschuss sowie alle KameradInnen der FF Pfons gratulieren unseren Toni dazu recht herzlich!
2024-10-25 Herbstproben 2024
Im September und Oktober wurden wieder die bewährten Zugsproben abgehalten (6 Proben -jeweils 3 Proben für Zug 1 und 2), bei denen wir das Wissen quer über das breite Einsatzspektrum mit der ganzen Mannschaft probten und für die Praxis auffrischten.
Die Schwerpunkte waren:
- Stationsbetrieb: Hubzug/Hebekissen – Leiter/Schachtbergung – Einschulung neuer Waldbrandhänger
- Gebäudebrand mit eingeschlossenen Personen („Mentnhof“)
- Technischer Einsatz – Verkehrsunfall mit eingeschlossener Person
Wir möchten uns herzlich bei unseren Kameraden für die zahlreiche Teilnahme bei den Proben und insbesondere für die Übungsvorbereitung bedanken!
2024-10-12 – Abschnitts-Übungstag in Steinach
Heuer fand der gemeinsame Übungstag des Abschnitts Wipptal in Steinach statt.
Um die Einsatzbereitschaft im Gebiet aufrecht zu erhalten, wurden die Feuerwehren auf den Vormittag bzw. Nachmittag aufgeteilt.
Der Bereitstellungsraum, das Versorgungselement, die Übungsleitung und die Lageführung wurden im Gerätehaus der FF Steinach eingerichtet.
Für alle 11 teilnehmenden Feuerwehren galt es jeweils 3 Szenarien bestmöglich im Zugsverband mit jeweils zwei Feuerwehren abzuarbeiten.
- Szenario 1; Brand in Werkstatt mit Gefahrgutaustritt
- Szenario 2: Verkehrsunfall in Mauern
- Szenario 3: Gebäudebrand NMS Steinach
Wir möchten uns auf diesem Wege, bei den Kameraden der FF Steinach für die Ausrichtung des Übungstags, bei allen teilnehmenden Feuerwehren für die gute Zusammenarbeit, bei den Statisten und Helfern sowie bei allen sonstigen Unterstützern wie bspw. für die Bereitstellung der Objekte recht herzlich bedanken!
Weitere Berichte & Bilder findet ihr hier:
Abschnitts-Übungstag in Steinach – BFV Innsbruck Land (bfv-ibk-land.at)
2024-09-28 – ASLA Bewerb in Oberperfuss
Am Samstag, den 28.09.2024 waren wir mit zwei ATS-Trupps beim ASLA-Bewerb in Oberperfuss dabei. Beide Gruppen traten zum ASLA Bewerb in Bronze an.
Dieser Bewerb besteht aus insgesamt 5 Stationen:
- Station 1: Schriftliche Prüfung aus dem Fachgebiet Atemschutz
- Station 2: Ausrüsten des Trupps
- Station 3: Menschenrettung
- Station 4: Innenangriff
- Station 5: Aufrüsten der Geräte
Die zahlreichen Proben dafür haben sich definitiv gelohnt. Alle Kameraden haben erfolgreich bestanden und dürfen sich nun über ihr Abzeichen in Bronze freuen.
Wir möchten unseren Kameraden auch auf diesem Wege recht herzlich zum positiven Abschluss gratulieren!
Einen weiteren Bericht & Bilder findet ihr hier:
Atemschutz- Leistungsprüfung 2024 in Oberperfuss – BFV Innsbruck Land (bfv-ibk-land.at)
2024-09-22 – TLFA-Segnung der FF Innernavis
Am Sonntag, den 22.09.2024 waren wir mit der Fahnenabordnung (9 KameradInnen) bei der TLA-Segnung der FF Innernavis vertreten.
Nach einem kurzen Einmarsch der Formationen fand zunächst die Feldmesse statt, welche durch die Musikkappelle Navis festlich umrahmt wurde. Anschließend erfolgte die Segnung des neuen Tanklöschfahrzeuges 2000. Bei diesem feierlichen Ereignis wurden auch zahlreiche Kameraden der FF Innernavis geehrt.
Weitere Berichte & Bilder findet ihr hier:
TLFA Segnung in Innernavis – BFV Innsbruck Land (bfv-ibk-land.at)
Großer Festakt: Ein neues Tanklöschfahrzeug für die FF Innernavis – Stubai-Wipptal (meinbezirk.at)
2024-08-24 Pfuner Zeltfest zur 100-Jahr- Feier der FF Pfons
Am Samstag, den 24.08.2024 war es nach 32 Jahren wieder so weit – Pfuner Zeltfest Revival! Ein großes Zeltfest in Pfons stand also wieder an. Nach vielen Monaten der Vorbereitung und mehreren Tagen Aufbau begannen endlich die Feierlichkeiten (bereits am 16.08. bereiteten wir den Festplatz vor und bauten die Weinlaube auf, 2024-08-21 Zeltaufbau 100-Jahr Feier und ASLA Probe , 2024-08-22-23 Weiterer Aufbau – Zelt, Weinlaube, Außenanlagen)!
Nachdem unter dem Tag noch Feinschliff erfolgte, trafen sich die ca. 100 Helfer für den Samstagabend um 18:00 Uhr um noch gemeinsam zu Essen und das Küchen-Team „warm laufen zu lassen“.
Die Eröffnung war auf 20:00 Uhr angesetzt, jedoch bereits gegen 19:15 Uhr kamen die ersten Gäste.
Die Topband Volxrock startete ihren Auftritt um ca. 21:00 Uhr.
An Unterhaltung und Verpflegung mangelte es nicht: Neben der Unterhaltung und Tanzmusik durch Volxrock, gab es eine „normale Schnapsbar“ mit Nagelbar im Zelt, Pfiffbar, im Pfuner Hexenwagen, Disco mit Bar im Beizelt (gemietet von der FF Außernavis), eine Schießbude neben der Tanzfläche und natürlich das besondere Highlight – die Weinlaube mit Prinzbar – ließen keine Wünsche übrig!
Mit ca. 900 gezählten Eintritten und ca. 100 Helfern war das Zeltfest mit über 1000 Besuchern für uns ein toller Erfolg. Insbesondere die breite Altersverteilung am Samstagabend mit vielen bekannten Gesichtern aus Nah und Fern waren für uns eine Freude.
So schön dieser Abend für viele von uns auch war mussten wir um 04:00 Uhr Sperrstunde machen, da zu dieser Zeit bereits ein schlagkräftiger Aufräumtrupp bereit stand, um alles für das Jubiläumsfest mit Festakt am nächsten Morgen herzurichten. Es wurde die Bar im Zelt abgebaut, etliche zusätzliche Garnituren aufgebaut und alles auf Hochglanz geputzt, sodass pünktlich um 08:00 Uhr alles für den Festakt angerichtet war.
Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals bei allen Helfern, Besuchern, Sponsoren, Förderern, Gönnern und Partnern – ohne die das Revival des Pfuner Zeltfestes in dieser Form nicht möglich gewesen wäre!
Ein Bericht von den Jubiläumsfeierlichkeiten am Sonntag folgt in einem separaten Bericht.
Impressionen vom Pfuner Zeltfest am Samstag
2024-08-22-23 Weiterer Aufbau – Zelt, Weinlaube, Außenanlagen
2024-08-21 Zeltaufbau 100-Jahr Feier und ASLA Probe
Am heutigen Mittwoch, den 21. August 2024 war es soweit. Nach über 30 Jahren stand wieder ein Zeltaufbau in Pfons an. In Vorbereitung für unser Jubiläumsfest am kommenden Wochenende traf sich der Ausschuss um 07:30 Uhr im Gerätehaus um noch letzte Vorbereitungen zu treffen bevor der Zeltmeister vom Tiroler Zeltverleih um 08:00 Uhr eintraf.
Tatkräftige Unterstützung beim Aufbau bekamen wir auch von den Gemeindearbeitern der Gemeinde Matrei mit Muskelkraft und Gerätschaften – dafür ein herzlicher Dank an die Marktgemeinde Matrei a. Br.!
Nachdem wir viele fleißige Hänge im Einsatz hatten war um ca. 17:00 Uhr der Großteil geschafft und das Zelt mitsamt Planen, die Bühne, der Tanzboden, die Bar im Zelt und der Hexenwagen sind nun ebenfalls – neben der Weinlaube, die bereits am vergangenen Freitag vom Ausschuss aufgebaut wurde, bereit für das kommende Wochenende. Kabel und Schläuche wurden ebenfalls verlegt und die ersten Küchengeräte in stellung gebracht. Natürlich gab es auch danach noch genug zu tun – viele kleinere Arbeiten die nicht so gut sichtbar wie ein so großes Zelt sind ;-).
Und weil selbst an einem langen Tag des Zeltaufbaus auch der „normale Feuerwehr-Dienstbetrieb“ an der Tagesordnung steht – stand um 19:00 Uhr für einige unserer Kameraden noch die ASLA Probe an. 2 Gruppen proben für das Atemschutz-Leistungsabzeichen im Herbst. Ein paar Impressionen dazu gibt es ebenfalls weiter unten! 🙂
Zeltaufbau im Zeitraffer
Zeltaufbau im Zeitraffer
Luftbild in Motion
ALSA Probe
2024-08-18 Katastrophen-hilfseinsatz in St. Anton
Die Gemeinde St. Anton am Arlberg wurde am Freitagabend von schweren Unwettern heimgesucht. In der Folge liefen zahlreiche Keller und Tiefgaragen mit Wasser, Schlamm und Geröll voll. Die Ortsfeuerwehr war enorm gefordert, und so wurden bereits am Freitagabend die benachbarten Feuerwehren zur Unterstützung angefordert und am Samstag weitere umliegende Feuerwehrkräfte in das Gebiet entsendet.
Am Samstagnachmittag, 17. August 2024 wurden wir schließlich von Abschnittskommandant Thomas Triendl vorinformiert, dass der Katastrophen-Hilfsdienst (KHD) Zug 2 (wozu die Abschnitte Wipptal, Stubai und Axams gehören) vermutlich für Sonntag früh aktiviert wird. So bekamen am Samstagabend die Feuerwehren der Abschnitte Wipptal, Stubai und Axams den Einsatzbefehl. Treffpunkt für unsere Kameraden war 05:00 Uhr beim Gerätehaus in Pfons, 05:30 beim Gerätehaus der FF Steinach, sowie 06.30 Uhr beim Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Telfs.
Bei einem KHD Einsatz sind die Gerätschaften, Ausrüstung und Mannschaftsstärke je Ortsfeuerwehr in den 3 Abschnitten laut Einsatzplan fix zugeteilt. Und so rückten wir mit unserem MTF, Schmutzwasserpumpen, Nassauger, Schanzwerkzeug und vier Kameraden nach St. Anton aus.
In St. Anton angekommen bestand unsere Aufgabe gmeinsam mit den anderen Feuerwehren des Abschnittes Wipptal bei der Räumung von Kellern / Wohnhäusern.
Um ca. 20:30 Uhr trafen unsere vier Kameraden wieder bei unserem Gerätehaus in Pfons ein, wo noch die Gerätschaften gereinigt wurden und um ca. 21:15 der Katastrophenhilfseinsatz nach über 16 Stunden beendet – und damit die Einsatzbereitschaft des MTF-A Pfons wieder hergestellt werden konnte.
Bildnachweis – (c) Fotos: BFV Ibk-Land (Manuel Würtemberger), FF Steinach, FF Pfons
Einen ausführlichen Bericht gibt es auf der Website des Bezirksfeuerwehrverbandes Innsbruck-Land und auf MeinBezirk.at:
- Bericht auf MeinBezirk.at
Im Einsatz (FFW KHD-ZUG 2):
- Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas REINER
- KHD-Zug Kommandant ABI Thomas TRIENDL
- KHD-Zug Abschnittseinsatzleiter ABI Andreas MAIR
- KHD-Zug Abschnittseinsatzleiter ABI Herbert STRICKNER
- Bezirksschriftführer OLM Thomas TANZER
- FF Pfons mit MTF-A und vier Mann
- FF Außernavis
- FF Axams
- FF Birgitz
- FF Fulpmes
- FF Götzens
- FF Gries am Brenner
- FF Grinzens
- FF Gschnitz
- FF Hall
- FF Innernavis
- FF Kreith
- FF Matrei am Brenner
- FF Mieders
- FF Mutters
- FF Natters
- FF Neustift im Stubaital
- FF Obernberg am Brenner
- FF Schönberg
- FF Schmirn
- FF Steinach
- FF St. Jodok am Brenner
- FF Telfes
- FF Trins
- Bezirksfeuerwehrzentrale Innsbruck-Land
- Öffentlichkeitsarbeit Bezirksfeuerwehrverband IBK-Land
2024-07-20 52. Bezirksnassleistungswettbewerb Innsbruck-Land in Axams
Vom 19.-20.07.2024 fand der 52. Bezirksnassleistungswettbewerb in Axams statt. Wir waren wieder mit 2 Gruppen vertreten.
Insgesamt nahmen 80 Gruppen aus dem Bezirk Innsbruck-Land und 19 Gästegruppen am Bewerb teil. Aufgrund der Unwetter musste leider der Bewerb am Freitag (19.07.2024) kurzfristig komplett abgesagt werden. Die betroffenen Gruppen bekamen jedoch die Möglichkeit, am Samstag Früh zum Bewerb anzutreten.
Die Bewerbsgruppe Rinn 5 konnte sich den Sieg in der Klasse A mit einer Zeit von 46,65 (0 Fehler) sichern. Leider reichte es nicht ganz zum zweiten Tagessieg beim Parallelbewerb. Hier gewann schlussendlich Tulfes 3.
Wir gratulieren der FF Axams zu der guten organisierten Veranstaltung, sowie den Siegergruppen aus Rinn 5, Polling 2 (mit Alterspunkten), Aschau / Brandenberg (Gästeklasse ohne Alterspunkte) und Breitenbach Kleinsöll (Gästeklasse mit Alterspunkten).
Aber natürlich gratulieren wir besonders unseren Gruppen zur erfolgreichen Teilnahme am Bewerb!
Am Sonntag fanden dann noch die Feierlichkeiten anlässlich des 140-jährigen Bestandsjubiläum der FF Axams statt.
Weitere Berichte und Fotos:
52.Bezirks-Nassleistungsbewerb – Freitag – Freiwillige Feuerwehr Axams (feuerwehr-axams.at)
52.Bezirks-Nassleistungsbewerb – Samstag – Freiwillige Feuerwehr Axams (feuerwehr-axams.at)
Feierlichkeit zum 140-jährigen Bestandsjubiläum – Freiwillige Feuerwehr Axams (feuerwehr-axams.at)
2024-07-19 Unwettereinsatz Gasslermühle & Berglermühle Pfoner Berg
Am Freitag, den 19.07.2024 kam es aufgrund eines heftigen Gewitters gleich zu mehreren Einsätzen im Gemeindegebiet von Pfons.
Um 17:03 wurde die FF Pfons mittels Sirenenalarm zur Gasslermühle alarmiert. Beim „Nelln Bachl“ (kurz vor der Mündung in den Falkesanerbach) war es zu einer enormen Verklausung gekommen, so dass dieser über die Ufer trat.
Am Einsatzort angekommen, war schnell klar, dass es für die Beseitigung der Schäden einen größeren Bagger der Fa. Auer benötigt. Zusätzlich wurde auch die FF Ellbögen zur Unterstützung alarmiert.
Da wir per Funk die Mitteilung erhielten, dass der Pfoner Bach ebenfalls drohte überzugehen, wurde nach Absprache zwischen den Kommandanten der FF Pfons und FF Ellbögen vereinbart, dass die FF Ellbögen noch vor Ort bleibt. Diese führte noch Erkundigungen entlang des Baches durch, wartete auf das Eintreffen des Baggers der Fa. Auer sowie des Technikers der TIWAG, damit wir für eine weitere Lagebesprechung wieder in die FF Halle einrücken konnten.
Fast zur selben Zeit wurde unserem Einsatzleiter telefonisch gemeldet, dass im Bereich der Frontalalm Niederleger (Quellfassung) alles überschwemmt und die Zufahrtsstraße verschüttet wurde. Daraufhin rückte dieser mit dem MTF-A und einigen Kameraden aus. Per Funk wurde dann ein kleiner Bagger angefordert. Es wurde daraufhin Franz Troger telefonisch darüber informiert, welcher sich sofort auf den Weg machte, um alles mit seinem Bagger, den er zufälligerweise auf der Fritznalm hatte, wieder freizulegen. Zudem musste auch noch eine Personengruppe, welche vom Unwetter überrascht wurde, gerettet und mit dem MTF-A ins Tal gebracht werden.
Einige Kameraden erkundeten währenddessen die Lage neben dem Pfoner Bach. Dabei stellte sich heraus, dass dieser bei der Berglermühle ebenfalls übergegangen ist und das Widerlager auf der nördlichen Seite freigelegt hat. Es musste somit ein zweiter Bagger der Fa. Auer angefordert werden, der die Verklausung löste. Die Brücke wurde aus Sicherheitsgründen großräumig abgesperrt.
Es wurde auch die Trinkwasserversorgung kontrolliert und dabei musste leider festgestellt werden, dass das Trinkwasser trüb war. Das wurde der Gemeinde unverzüglich mitgeteilt, welche daraufhin veranlasst hat, dass die Bevölkerung (Ortsteil Pfons ) über das vorübergehende Abkochen des Wassers informiert wird. Wir haben eine Info mittels Blaulicht SMS an unsere Kameraden gesendet, mit der Bitte dies an Bekannte und Familie weiterzugeben.
Gegen 20:27 konnte alle Einsätze beendet und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden (Aufrüsten der Fahrzeuge, Reinigung der Werkzeuge und Trocknung der Einsatzkleidung etc.). Es wurden später bzw. am Folgetag noch Kontrollfahrten gemacht. Auch die Bagger blieben vorsichtshalber an den jeweiligen Einsatzorten.
Einsatzkräfte:
- Polizei
- Fa. Auer
- Erdbewegungen Franz Troger
- FF Ellbögen
- FF Pfons mit TLF-A, LFA-B, MTF-A und 29 KameradInnen
- Einsatzleiter OBI Markus MAIR
2024-07-16 – Fahrzeugbrand St. Michael
Am 16.07.2024 wurden wir um 03:26 mittels Sirenenalarm zu einem Fahrzeugbrand am Parkplatz des Bildungshaus St. Michael gerufen. Beim Eintreffen am Einsatzort stand bereits der komplette PKW in Vollbrand. Durch einen gezielten Löschangriff konnte der Brand schließlich gelöscht werden. Durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte kamen dabei keine Personen zu Schaden, lediglich am Fahrzeug entstand ein erheblicher Sachschaden. Es wurde anschließend durch den ÖAMTC abgeschleppt.
Einsatzkräfte:
- Polizei
- Rettung
- ÖAMTC Abschleppdienst
- FF Pfons mit TLF-A, LFA-B, MTF-A und 21 KameradInnen
- Einsatzleiter: OBI Markus MAIR
Weitere Berichte dazu:
2024-07-15 Unterstützungseinsatz Personenrettung Baustelle Figurkapelle (Ellbögen)
Am 15.07.2024 wurde die FF Pfons gegen 09.24 durch die Leitstelle Tirol zu einer Personenrettung im Bereich der Baustelle bei der Figurkapelle in Ellbögen alarmiert. Ein Mann war über eine Mauer in die Tiefe gestürzt und ist schwer verletzt liegen geblieben. Durch die Seilwinde des SFR der FF Steinach konnte die Bergung erfolgreich durchgeführt werden.
Einsatzkräfte:
- FF Ellbögen
- FF Steinach
- Rotes Kreuz inkl. Flugrettung (Christopherus)
- Polizei
- FF Pfons mit LFA-B, MTF-A und 13 Kameraden
- Einsatzleiter BI Helmut Möschl
Einen weiteren Bericht und Bilder findet ihr hier:
2024-07-11 Personenbergung Bildungshaus St. Michael
Am 11.07.2024 wurde die FF Pfons gegen 1:38 durch die Leitstelle Tirol zu einer Personenbergung beim Bildungshaus St. Michael gerufen. Vor Ort musste nach Rücksprache mit der Leitstelle Tirol, der Druckknopfmelder ausgelöst werden, um die Generalschlüsselkarte aus dem Schlüsseltresor zu erhalten und so die Zimmertür öffnen zu können. Nach der Befreiung konnte die Person der Rettung übergeben werden.
Einsatzkräfte:
- TLF-A und MTF-A mit 9 Kameraden
- Einsatzleiter: OBI Markus Mair
2024-07-06 Neue Website online
Am 06. Juli 2024 geht unsere neue Website unter der Domain ff-pfons.at online. Die bisherige Website wurde 2008-2009 vom damaligen Schriftführer OV David Peer erstellt, ging am 14.03.2009 online und war bis gestern als statische HTML-Seite im Einsatz (weiterhin erreichbar unter https://archiv.ff-pfons.at)!
Im Jahr 2014 wurde begonnen in der Sektion „Aktuelles“ über die wichtigsten Aktivitäten unter der Verwendung des freien „Google Blogger“ zu berichten.
Die bisherige Website hat nun 15 Jahre (!) lang beste Dienste geleistet, war aber zuletzt nicht mehr am letzten technischen Stand und hatte daher insbesondere bei der Anzeige von Bildern in den Beiträgen oder bei der mobilen Ansicht auf Smartphones (Stichwort: „responsive design“) Einschränkungen.
Im Jahr 2024 haben daher OV David Peer und OV Klemens Woertz gemeinsam die Website mit dem Content Management System (CMS) WordPress auf eine aktuelle technische Plattform gehoben und mit einigen Inhalten aktualisiert.
Aufgrund der intensiven Vorbereitungen auf das Jubiläumsfest im August 2024 konnten zwar einige, aber noch nicht alle Inhalte und Fotos auf einen aktuellen Stand gebracht werden, sollte aber bald folgen.
Das Kommando der FF Pfons bedankt sich bei OV David PEER für die tatkräftige Unterstützung unseres Schriftführers OV Klemens WOERTZ bei der Aktualisierung der Website und wünscht allen Besuchern unserer Website viel Spaß bei der Durchsicht!
2024-06-29 Feuerwehrjugend 24h
Da unsere Mitglieder der Feuerwehrjugend heuer bei den Proben so fleißig waren, überlegten sich unsere drei Jugendbetreuer (BM Fabian Zangerl, FM Moritz Bacher, OFM David Wieland) einen besonderen Abschluss vor der Sommerpause.
Am Samstag, den 29.06.2024 trafen sie sich alle gegen 16 Uhr in FF Halle Pfons und fuhren zum Pflanzgarten, um dort in Zelten zu Übernachten. Neben diversen Spielen gab es abschließend auch noch eine Übung zu bewältigen. Dabei musste unsere Jugend mit dem Hubzug einen „kleineren“ Baum aus dem steilen Gelände hochziehen. Es wurden gemeinsam die Zelte aufgebaut und noch Holz für die Feuerstelle gesammelt. Unser Kommandant Markus hat dann später noch für die ganze anwesende Mannschaft gegrillt. Natürlich hatten unsere Betreuer auch noch weibliche Unterstützung von Steffi. Am nächsten Morgen merkte man, dass der ein oder andere eine kurze Nacht hatte (auch unsere Betreuer hatten etwas kleinere Augen 😉). Nach dem Frühstück wurden die Zelte wieder abgebaut und es gab es noch weitere Spiele, ehe man gegen 13 Uhr in FF Halle zurückkehrte.
Mit dabei waren 14 Mitglieder der Feuerwehrjugend und 4 Betreuer.
Wir möchten uns bei allen Mitgliedern der Feuerwehrjugend für die zahlreiche Teilnahme bei den Proben und natürlich auch bei den Eltern bedanken, die ihre Kinder hierbei unterstützen. Schöne Ferien und wir sehen uns im Herbst ausgeruht und voller Elan wieder!
Von Seiten des Kommandos der FF Pfons bedanken wir uns bei unseren drei Jugendbetreuern BM Fabian Zangerl, FM Moritz Bacher & OFM David Wieland für Ihren Einsatz und die Betreuung der Jugendfeuerwehr!
2024-06-22 Abschnittsnassbewerb in Gschnitz
47. Abschnittsnassleistungsbewerb Wipptal/Stubai in Gschnitz
Am 22.06.2024 fand der 47. Abschnittsnassleistungswettbewerb der Abschnitte Wipptal und Stubaital in Gschnitz statt.
Die Feuerwehr Pfons war mit vier Gruppen wieder sehr stark vertreten.
Wir
gratulieren der FF Gschnitz zur tadellos organiserten Veranstaltung,
den Siegergruppen aus Schönberg (A und Tagessieg) und Gries am Brenner (B) die jeweils in den Gruppen ohne (A) und mit (B) Alterspunkten den Sieg erringen konnten!
Besonders gratulieren wir aber unseren Gruppen…
PFONS 1 („Pfons Nord“) zum 5. Platz in der Gruppe B mit Alterspunkten (in 83,62 Sek – fehlerfrei!)PFONS 4 zum 5. Platz in der Gruppe A ohne Alterspunkte (in 54,90 Sek / +10)PFONS 2 zum 14. Platz in der Gruppe A ohne Alterspunkte (76,67 Sek / +5)PFONS 3 zum 22. Platz in der Gruppe A ohne Alterspunkte (65,85 Sek +25)…zur erfolgreichen Teilnahme am Bewerb!
Die Ergebnisliste des Bewerbs könnt ihr hier einsehen.
Die Kamerad*innen der FF Pfons freuen sich gemeinsam über die erfolreiche Teilnahme am 47. Abschnittsnassbewerb!
Weitere Berichte & Fotos gibt es auf der Website des BFV Innsbruck Land oder unter MeinBezirk.at:
2024-05-29 Gemeinschaftsübung Annaheim
GEMEINSCHAFTSÜBUNG ANNAHEIM
Am 29.05.2024 fand eine weitere Gemeinschaftsübung beim Altersheim Annaheim statt. Schwerpunkt war diesmal ein Brandgeschehen inkl. Personenbergung.
Alle Feuerwehren arbeiteten super zusammen und so konnte die Übung rasch abgearbeitet werden. Nach einer kurzer Nachbesprechung vor Ort fuhren wir anschließend zu uns in die FF Halle nach Pfons, wo wir die Verpflegung übernahmen und unsere Räumlichkeiten zur Verfügung stellten. Ein großes Dankeschön gilt allen teilnehmenden Wehren und KameradInnen für die gute Zusammenarbeit, dem Annaheim für die zur Verfügung Stellung des Objektes, allen Helfern und Unterstützern und der Gemeinde Matrei am Brenner, die die Kosten für die Verpflegung übernommen hat.
2024-05-24_Frühjahrsproben
FRÜHJAHRSPROBEN 2024
Im April und Mai 2024 wurden wieder 3 Proben je Zug durchgeführt und so unsere Praxis aufgefrischt.
Dieses Mal gab es folgende Schwerpunkte:
- Technik – inkl. Schachtbergung mit eingeklemmter Person
- Brandeinsatz mit Bergung über die Steckleiter (Korbtrage)
- Waldbrandübung gemeinsam mit der Bergrettung Ortsstelle Matrei
Bei dieser Probe unterstützten uns die Bergrettung der Ortsstelle Matrei. Die Kameraden haben uns gezeigt, wie man sich mittels einfacher Techniken sichern kann. Des Weiteren gab es einen Stationsbetrieb, wo wir dann unsere Waldbrandausrüstung testen konnten.
2024-05-11 Gemeinsame Florianifeier mit Fahrzeugsegnung MTF-A der FF Matrei
Gemeinsame Florianifeier 2024 mit Fahrzeugsegung MTF-A der FF Matrei
2024-05-04 Hochzeit Gerhard und Doris
Geri & Doris – Gratulation zur HOCHZEIT!
strahlendem Sonnenschein feierten am 04. Mai 2024 unser langjähriges Ausschussmitglied (u.a. Gerätewart und Zugskommandant) BM Gerhard Peer und seine Doris ihre Hochzeit in Kolsassberg.
der Trauung wurde das Brautpaar von unserem Kommandanten Markus Mair und dem Kommandanten der FF Wattens Martin Schrott von der Terasse des Gasthauses abgeholt und zum gemeinsam vorbereiteten Spalierspritzen begleitet. Nachdem Gerhard seit einigen Jahren in Wattens wohnt, ist er in der dortigen Wehr als Gruppenkommandant tätig und die FF Wattens erwies dem Brautpaar gemeinsam mit der FF Pfons die Ehre.
Feuerwehrmantel oder Regenschirm und liefen zügig, daher aber nicht ganz trocken durch das Wasserspalier.
🙂
Kameraden der FF Pfons und der FF Wattens wünschen dem Brautpaar von Herzen alles
erdenklich Gute für die Zukunft, viel Glück und wunderschöne Momente auf
ihrem gemeinsamen Lebensweg!
2024-04-25 Gemeinschaftsübung mit FF Matrei
Gemeinschaftsübung mit der FF Matrei am Brenner
Am 25.04.2024 fand die erste gemeinsame Übung des Jahres 2024 mit der FF Matrei statt.
Übungsannahme war ein Brand in Obfeldes. Unsere Aufgabe bestand darin, mit Hilfe von unserer Tragkraftspritze des LFB-A, aus der Sill (im Bereich des EV Matrei am Br. – Statz) Wasser anzusaugen und dieses über eine Relaisleitungen Richtung Obfeldes zu befördern.
Wir waren mit 11 KameradInnen, MTF-A & dem LFA-B vor Ort.
Hier ein paar Eindrücke…
2024-03-31 Osterball mit Disco in der Feuerwehrhalle
Osterball der JBLJ Pfons mit FF Disco
Am 31.03.2024 fand wieder
der tradtionelle Osterball der JBLJ Pfons im Gemeindezentrum inkl. Disco der FF Pfons in der
Feuerwehrhalle statt.
Neben dem Discobetrieb wurde von der FF Pfons der Ordnungs- und Verkehrsdienst mit Brandsicherheitswache abgewickelt.
Wir freuen uns über eine gelungene Veranstaltung und bedanken uns herzlich bei allen Helfern und Besuchern!
2024-02-23 Brand im Freien – Brennerbahnstrecke
Brand im Freien – Brennerbahnstrecke
Einsatzkräfte:
- FF Pfons mit TLF-A, LFA-B, MTF und 26 KameradInnen
- Einsatzleiter: Kdt. OBI Markus MAIR
2024-02-23 Technische Einsätze – massive Schneefälle
Erkundungsfahrten & notwendige Straßensperren
Einsatzkräfte:
- FF Pfons mit MTF und 11 Kamerad*innen
- Einsatzleiter: Kdt.Stv. BI Helmut MÖSCHL
2024-01-23 Zimmerbrand Probelokal – Ziegelstadl
Zimmerbrand Probelokal – Ziegelstadl
Einsatzkräfte:
- Polizei
- Rettung
- FF Matrei mit KDO, RLF, TLF1, TLF2, KLFA, LAST und 40 Kameraden
Einsatzleiter: Kdt. HBI Florian MUIGG - FF Pfons mit TLFA und 20 Kameraden
Einsatzleiter: Kdt. OBI Markus MAIR
2024-01-20 Tag der offenen Feuerwehrhalle – Gründung Jugendfeuerwehr
Tag der offenen Feuerwehr
Gründung Jugendfeuerwehr
Am Nachmittag des Samstag, 20.01.2024 fand der Tag der offenen Feuerwehr statt.
Ab 13:00 Uhr gab es für interessierte
Jugendliche zwischen 11 und 15 Jahren und alle interessierte Eltern und
Geschwister die Möglichkeit einen Blick in die Feuerwehrhallen der FF Pfons und der FF Matrei zu werfen.
Dabei wurde ein Einblick in die Tätigkeiten der neu gegründeten Jugendfeuerwehr, die Autos, die persönliche Bekleidung und Schutzausrüstung, Ausstattung & sonstige Ausrüstung in der Feuerwehrhalle und im Kameradschaftsraum per Video in die Tätigkeiten und das Jahresgeschehen der Feuerwehren Pfons geboten.
Hier ein Link zum Video zur Nachschau Jahresrückblick 2022 der FF Pfons als Videoclip
Weitere Informationen zur Feuerwehrjugend gibt es hier:
Informationen inkl. Infoflyer zur Feuerwehrjugend vom LFV Tirol
Interessierte können sich gerne auch nachträglich unter pfons@feuerwehr.tirol melden
Ein herzlicher Dank gilt allen interessierten Kindern und Eltern fürs vorbei kommen und insbesodere unseren neuen Jugendbetreuern LM Fabian ZANGERL und FM Moritz BACHER sowie allen helfenden Kameraden.
Die Jugendbetreuer der FF Pfons: FM Moritz BACHER & BM Fabian ZANGERL