2025-07-27_TLF-A Segnung & Blaulichttag der FF Obernberg

Am Sonntag, den 27. Juli 2025 waren wir mit der Fahnenabordnung und insgesamt 8 KameradInnen bei der Segnung des neuen TLF-A 2000 anlässlich der 120. Jahrfeier der FF Obernberg vertreten.

Es fand zudem ein Blaulichtag statt, bei dem insgesamt 15. Blaulichtorganisationen vor Ort waren. Auch wir waren mit unserem neuen Waldbrandhänger und unserem Flughelfer Markus Reichenpfader aktiv als Aussteller beteiligt.

Fotos: FF Pfons & Julian Pernsteiner

Einen weiteren Bericht und Fotos findet ihr hier: MeinBezirk – Julian Pernsteiner

2025-07-19 53. Bezirks-Nassleistungsbewerb in Ranggen

Am 19.07.2025 waren wir mit 2 Gruppen beim 53. Bezirk-Nassleistungsbewerb in Ranggen vertreten. Leider waren wir heuer mit einigen Ausfällen von der Stammmannschaft konfrontiert und mussten so Positionen intern tauschen. Wir schafften es jedoch, trotz dieser Umstände, beim Bewerb mit zwei Gruppen teilzunehmen und eine passable Leistung abzuliefern.

Wir gratulieren der FF Ranggen zu der sehr gut organisierten Veranstaltung, sowie den Siegergruppen aus Gries am Brenner (ohne Alterspunkte), Ranggen (mit Alterspunkten), Schlitters, (Gästegruppe ohne Alterspunkte) und  Schwendau (Gästegruppe mit Alterspunkte).

Aber natürlich gratulieren wir besonders unseren Gruppen zur erfolgreichen Teilnahme am Bewerb!

Einen weiteren Bericht bzw. Fotos sowie die Ergebnisliste findet ihr hier:

Fotos: FF Pfons & von Julian Pernsteiner

2025-07-12 Hochzeit Christof & Sabrina

Herzliche Gratulation zur Hochzeit!

Am 07. Juli 2025 fand die Hochzeit unseres Kameraden Christof und seiner Sabrina statt. Nach der freien Trauung wurden die beiden vor Ihrem Hochzeitsmahl beim GH Lamm abgefangen. Dort wurden sie mit Feuerwehrmantel und Regenschirm ausgerüstet, damit sie trocken durch das Wasserspalier spazieren konnten. Auch beim anschließenden Dosenspritzen überzeugten Christof und Sabrina mit vollem Einsatz und großartigen Teamwork. Im Anschluss wurde ihnen ein Geschenk der FF Pfons von unserem Kdt. Markus und unseren Kdt.-Stv. Helmut überreicht.

Die Kameraden der FF Pfons wünschen dem Brautpaar von Herzen alles erdenklich Gute für die Zukunft, viel Glück und wunderschöne Momente auf ihrem gemeinsamen Lebensweg!

2025-07-05 Unterstützungseinsatz FF Matrei am Brenner

Am Abend des 05. Juli 2025 kam es aufgrund von Starkregen zu zahlreichen Einsätzen der FF Matrei am Brenner. Um den Betroffenen schnellstmöglich Hilfe zu leisten, wurden auch wir gemeinsam mit der FF Außernavis und FF Steinach zu Unterstützung alarmiert. Unsere Aufgabe bestand darin, diverse Keller auszupumpen und weitere Sicherungsmaßnahmen durchzuführen.

Einsatzkräfte:
FF Pfons mit LFA-B und 15 Kameraden
Einsatzleiter: Kdt.-Stv. BI Helmut MÖSCHL

2025-07-01 Unterstützungseinsatz nach Murenabgängen in Gschnitz

Am Dienstag, den 1. Juli 2025, wurde die Feuerwehr Pfons so wie alle anderen Feuerwehren des Abschnittes Wipptal gegen Mittag per Funk zur Unterstützung bei den Aufräumarbeiten nach den schweren Murenabgängen in Gschnitz alarmiert.

Über die schweren Unwetter am späten Nachmittag und Abend vom Montag, 30. Juni 2025 wurde medial ausführlich berichtet – bspw. auf tirol.orf.at oder meinbezirk.at.

Bereits am Abend der Unwetter war das Kommando der FF Pfons über AK Thomas Triendl mit der Einsatzleitung in Gschnitz in Kontakt. Ein Unterstützungseinsatz am Abend der Untwetter war unsererseits nicht erforderlich bzw. aufgrund der vermurten Straßen nicht möglich. Ein gemeinsamer Unterstützungseinsatz mit allen anderen Feuerwehren des Abschnittes Wipptag war für Dienstagnachmittag ab 13:00 Uhr in Gschnitz angesetzt. So wurden wir am Dienstagvormittag über Blaulicht-SMS von unserem Kommandanten zum Unterstützungseinsatz nach Gschnitz gerufen.

Die FF Pfons war mit LFB-A, MTF-A und einigen Kameradinnen bei den Aufräumarbeiten in Gschnitz im Einsatz. Es galt Gebäude von Wasser und Schlamm und kaputten Möbeln zu befreien.

Um ca. 20:30 trafen unsere Kameraden wieder im Gerätehaus in Pfons ein, wo weitere Kamerad*innen zum Reinigen der Gerätschaften und Aufräumen gekommen waren, um im Anschluss wieder die vollständige Einsatzbereitschaft herzustellen.

2025-06-28 Hochzeit Markus & Stefanie

Herzliche Gratulation zur Hochzeit von unserem Kommandanten Markus und unserer Kameradin Stefanie

Am 28. Juni 2025 feierten unser Kommandant Markus und unsere Kameradin Stefanie ihre kirchliche Hochzeit.

Bereits am frühen morgen um ca. 04:30 Uhr rückten einige unserer Kameraden gemeinsam mit den Pfoner Faulweibsingern zum traditionellen „Außerschießen“ von Markus aus.

Die Trauung fand um 14:00 Uhr in der Filialkirche St. Margaretha statt, zu der auch der Ausschuss der FF Pfons eingeladen war.

Nach der wundervollen Trauung durch unseren Pfarrprovisor und Feuerwehrkurat Remigius Ibudialo wurde das Brautpaar mit unserem Landrover MTF von der Kirche St. Margaretha abgeholt und bei strahlendem Sonnenschein am Gemeindeplatz in Pfons den wartenden Abordnungen der Vereine „übergeben“.

Nach einer Einlage der Jungbauern Pfons und der Brauchtumsgruppe Matrei u. Umg. wurde das Brautpaar von einer stattlichen Abordnung der FF Pfons in Empfang genommen.

Wir hatten für das Brautpaar eine Spalier aus Mannschaft und Wasser (Spalierspritzen) sowie die Dosenchallenge vorbereitet. Nach den Einlagen der anderen Vereine machte für die FF Pfons eine Abordnung der Feuerwehrjugend den Anfang. Sie empfingen Markus und Stefanie mit ersten Instruktionen. Unsere drei Ehrenmitglieder Peter Mair, Argen Woertz und Toni Plank überbrachten dann Markus und Stefanie die erforderliche Ausrüstung für die folgenden Aufgaben:

Ausgerüstet mit Mantel und Schirm galt es für unseren Kommandanten Markus seine Stefanie durch das Wasserspalier zu tragen. Stefanies Aufgabe bestand darin mit einem Schirm beide möglichst trocken zu halten. Nach bravuröser Meisterung dieser Aufgabe wurde das Brautpaar von Kdt.-Stv. Helli Möschl und zahlreichen weiteren Kameraden*innen der FF Pfons in Empfang genommen. Beim folgenden Dosenspritzen war nochmals Teamwork angesagt. Auch bei dieser Aufgabe konnte das Brautpaar mit vollem Einsatz überzeugen und die Aufgabe trotz einer „motiviert gefüllten“ Dose super lösen!

Der Ausschuss der FF Pfons bedankt sich bei Markus und Stefanie nochmals für die Einladung zur wunderschönen Hochzeitsfeier!

Die Kameraden*innen der FF Pfons wünschen dem Brautpaar von Herzen alles erdenklich Gute für die Zukunft, viel Glück und wunderschöne Momente auf ihrem gemeinsamen Lebensweg!

2025-06-26 Unwettereinsätze Pfons

Am 26.06.2027 kam es aufgrund eines Unwetters zu mehreren Einsätzen in Pfons.

Mittels Blaulicht-SMS (Gruppe Kleineinsatz) wurden wir zu einem Wasserschaden im Bereich Pfons Dorf alarmiert. Dort kam es bei einem Einfamilienhaus zur Verklausung der Regenrinne und folglich drang Wasser in die Garage bzw. Keller. Mittels Pumpe wurde das Wasser beseitigt. Zudem wurde versucht, die Regenrinne und den Ablauf zu reinigen, soweit es ging.


Es wurden auch einige Erkundungsfahrten im Gemeindegebiet (Gullys und Wasserabläufe wurden kontrolliert) gemacht.

Im Bereich der “Alten Mull” in Gedeir kam es auch zu einer Verklausung des dortigen Bachs und zu einer Überflutung der Ellbögner Straße. Der Bachlauf musste mittels Schanzwerkzeug freigelegt, die Kanalöffnung ausgeräumt werden, damit das Wasser wieder über den Kanal abfließen konnte. Zum Schluss wurde die Straße mittels TLFA grob gereinigt.

Einsatzkräfte:
Straßenmeisterei Matrei am Brenner
FF Pfons mit TLFA, LFA-B, MTFA und 25 KameradInnen
Einsatzleiter: OBI Markus MAIR

Fotos: FF Pfons, BFV Ibk-Land (J. Pernsteiner)

2025-06-21 Vegetationsbrand-Schulungen für den Abschnitt Wipptal

Am Freitag 20. & Samstag 21.06.2025 führten wir eine Vegetationsbrandschulung für die Feuerwehren des Abschnittes Wipptal durch. Die FF Pfons ist für den Schwerpunkt Waldbrand gezielt ausgebildet und und mit speziellen Einsatzmitteln seitens als eine von drei Wehren im Wipptal seitens des Landes Tirol ausgestattet. So gaben wir unser Wissen an die benachbarten Wehren in unserem Abschnitt an einem speziellen Übungsteil in Kooperation mit der Bergrettung weiter.

Der theoretische Teil wurde in unserem Kameradschaftraum abgehalten. Unser Flughelfer Markus Reichenpfader  gab den Teilnehmern zusätzlich einen kurzen Einblick bei Einsätzen mit Hubschrauber. Die Praxis wurde im Anschluss im Pfoner Berg erprobt. Es wurde hier ein Stationsbetrieb mit 3 Stationen eingerichtet:

  1. Arbeiten im steilen Gelände
  2. Vorführung Waldbrandhänger und Kleingerätschaften
  3. Wasserführende Armaturen mit Waldbrandpumpen

Nach der Schulung gab es in unserer Halle noch eine kleine Verpflegung für die Übungsteilnehmer.

Die FF Pfons möchte sich auf diesem Wege besonders bei den Ortstellen der Bergrettung Matrei, Steinach, St. Jodok und Gries am Brenner für die Unterstützung bei den Schulungen, bei allen teilnehmenden Kameraden der Feuerwehren des Abschnittes Wipptal bei den Übungsvorbereitern und allen Helfern recht herzlich bedanken!

2025-06-17 Brand Mähtrac Gedeir

Am 17. Juni 2025 wurden wir um 14:39 Uhr per Sirenenalarm zu einem Brand eines Mähtrac im Ortsteil Gedeir gerufen. Der Mähtrac eines Pfoner Landwirtes war während dem Mähen im steilen Gelände in Brand geraten. Der Landwirt konnte den Mähtrac noch rechtzeitig sicher anhalten und unverletzt absteigen. Erste Löschversuche eines Nachbarn mit einem Feuerlöscher waren leider erfolglos. Beim Eintreffen der FF Pfons war der Mähtrac beinahe in Vollbrand. Der Brand konnte rasch unter Kontrolle gebracht werden. Nachdem der Brand gelöscht wurde, erfolgte die Bergung des Mähtrac aus dem steilen Hang auf einen darunter liegenden Weg. Gegen 16:00 Uhr konnte der Einsatz beendet werden.

Einsatzkräfte:
Polizei
Rotes Kreuz
FF Pfons mit MTFA, TLFA, LFBA und 26 KameradInnen
Einsatzleiter: Kdt.Stv. BI Helmut MÖSCHL

2025-06-14 Landes-Feuerwehrbewerb in Sillian

Wir gratulieren unseren Kameradinnen und Kameraden zum Erwerb des FLA Bronze beim Landesbewerb 2025 in Sillian in Osttirol!

2025-05-23 141. Bezirks-Feuerwehrtag Innsbruck-Land in Matrei am Brenner

Am 23.05.2025 fand der 141. Bezirksfeuerwehrtag in Matrei am Brenner statt. Nach der Aufstellung vor dem GMZ Pfons und dem Abschreiten der Formationen, fand ein kurzer Wortgottesdienst mit Totengedenken statt.
Die Bezirksfahne wurde vom Abschnitt Wipptal an den Abschnitt Stubai übergebenn.
Gemeinsam mit der FF Matrei haben wir die über 400 anwesenden Feuerwehrkameraden aus dem gesamten Bezirk verköstigt, bevor im Anschluss die der Bezirkstag abgehalten wurde.
Im Rahmen des Bezirkstages wurde unser Pfarrprovisor Remigius IBUDIALO zum Feuerwehrkurat befördert. Die Kameraden der FF Pfons möchten ihm auf diesem Wege noch einmal recht herzlich dazu gratulieren!

Wir bedanken uns bei der FF Matrei und dem Bezirkskommandp für die gute Zusammenarbeit im Zuge der Vorbereitung und Abhaltung des Bezirkstages und bei allen anwesendenen Gästen für die Teilnahme in unserer Heimatgemeinde!

Weitere Berichte und Fotos findet ihr:
BFV Ibk-Land

Bezirksblätter Stubai-Wipptal (Julian Pernsteiner)

2025-05-16 Frühjahrsproben

Im April & Mai 2025 fanden wieder die diesjährigen Frühjahrsproben statt.

An sechs Terminen wurden wieder jeweils 3 Proben für unserse beiden Züge abgehalten.

Die Schwerpunkte waren:

  • Stationsbetrieb (ATS-Standard, Funkschulung inkl. ATS-Funk & ATS-Überwachung, Leitern und Waldbrandhänger)
  • Kellerbrand – Wohnanlage Haslachsiedlung
  • Technischer Einsatz (eingeklemmte Person & Bergung bewusstlose Person vom Heukran)

Wir möchten uns recht herzlich bei unseren Kameraden für die zahlreiche Teilnahme bei den Proben und insbesondere für die Übungsvorbereitung bedanken!

2025-04-26 Florianifeier mit Beförderungen Feuerwehrjugend

Am Samstag, den 26.04.2025 fand die diesjährige Florianifeier gemeinsam mit der FF Aussernavis und der FF Matrei statt. Aufgrund von Terminkollisionen Anfang Mai war dies heuer etwas früher als üblich ab. Nach einem kurzen Einmarsch vom Rathaus wurde anschließend die Heilige Messe in der Pfarrkirche Matrei durch Pfarrprovisor Remigius Ibudialo abgehalten.

Der gemütliche Ausklang fand im Gemeindezentrum Pfons statt. Verpflegt wurden wir bestens durch das Grillcatering von Christian Türk und seinem Team.

Heuer stand besonders die Feuerwehrjugend – der FF Matrei und FF Pfons im Mittelpunkt. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Wissenstests in Bronze des BFV Innsbruck-Land am 29.03.2025 in Navis, erhielten unsere jungen Mitgliede die Beförderung zum FF Jugendfeuerwehrmann/-frau der Stufe 1. Wir sind sehr stolz auf unsere FF Jugend und gratulieren ihnen recht herzlich zur Beförderung. Weiter so! 🙂

2025-04-20 Osterball mit Disco in der Feuerwehrhalle


Am 20.04.2025 fand wieder der tradtionelle Osterball der JBLJ Pfons im Gemeindezentrum inkl. Disco der FF Pfons in der Feuerwehrhalle statt.
Neben dem Discobetrieb wurde von der FF Pfons der Ordnungs- und Verkehrsdienst mit Brandsicherheitswache abgewickelt.
Wir freuen uns gemeinsam mit den Jungbauern Pfons und den Ortsbäuerinnen Pfons über die erneut gelungene Veranstaltung und bedanken uns herzlich bei allen Helfern und Besuchern!

2025-03-29 Wissenstest 2025 der Feuerwehrjugend in Innernavis

Am 29.03.2025 fand der diesjährige Wissenstest des BFV Innsbruck-Land in Innernavis statt. Von uns traten 10 Teilnehmer in der Kategorie Bronze an. Der Test umfasst sowohl theoretische als auch praktische Prüfungen (feuerwehrtechnische Grundlagen, Erste Hilfe und Gerätekunde).

Unsere 2 Jugendbetreuer Fabian und Moritz und deren Helfer haben unsere Feuerwehrjungend sehr intensiv über Wochen vorbereitet und so konnten alle den Wissenstest erfolgreich abschließen.
Bei der Schlussveranstaltung am Abend wurden ihnen dann ihre Abzeichen und Urkunden überreicht.

Die FF Pfons gratuliert ihren jungen Kameradinnen und Kameraden recht herzlich zu diesem Erfolg und bedankt sich besonders bei unseren zwei Jugendbetreuern und deren Helfern für perfekte Vorbereitung!

Einen weiteren Bericht &  weitere Fotos findet ihr hier:
Bericht BFV-Ibk-Land

2024-12-24 Frohe Weihnachten

Wir wünschen allen Lesern unserer Homepage ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie einen guten Rutsch ins neue Jahr

2024-12-20 Ausgabe Friedenslicht der FF-Jugend und Christbaum schmücken

Am Freitag, den 20.12.2024 hat unsere FF-Jugend (11 Kinder) gemeinsam mit den 2 Jugendbetreuern (Fabian & Moritz), der FF-Jugend Trins und FF-Innernavis das Friedenslicht in der Landesfeuerwehrschule Telfs in einer Laterne abgeholt.
Die Ausgabe erfolge noch am gleichen Tag beim “Pfuner Dorfstadl” (eine Abholung war auch noch am 24.12.2024 möglich). Die Kinder halfen zudem noch beim Schmücken unseres Christbaums im Kameradschaftsraum der FF Halle.

2024-12-06 Ausschank Pfuner Dorfstodl

Seit letztem Jahr hat der “Pfuner Dorfstadl” beim Gemeindezentrum Freitags (für 6-mal) im Dezember/Jänner ab 18 Uhr geöffnet. Den Ausschank übernehmen 6 Vereine gemeinsam, wobei jeder einen Freitag übernimmt.

Am Freitag, den 06.12.2024 war wir dieses Jahr dran.  Es waren viele bekannte Gesichter anwesend. Für das leibliche Wohl wurde wie immer bestens gesorgt.

Heuer hat uns der Nikolaus mit seinen Engeln einen kleinen Besuch abgestattet und so konnten sich die anwesenden Kinder ein kleines Nikolaussackerl abholen.

2024-11-14 Ehrung STS Seibersdorf

Am Donnerstag, den 14.11.2024 hat unser Kommandant a.D. Anton PLANK das Ehrenzeichen in Gold für seine herausragende und richtungsweisende Arbeit im Bereich des Strahlenschutzes in Seibersdorf erhalten.

Der Ausschuss sowie alle KameradInnen der FF Pfons gratulieren unseren Toni dazu recht herzlich!

2024-10-25 Herbstproben 2024

Im September und Oktober wurden wieder die bewährten Zugsproben abgehalten (6 Proben -jeweils 3 Proben für Zug 1 und 2), bei denen wir das Wissen quer über das breite Einsatzspektrum mit der ganzen Mannschaft probten und für die Praxis auffrischten. 

Die Schwerpunkte waren: 

  • Stationsbetrieb: Hubzug/Hebekissen – Leiter/Schachtbergung – Einschulung neuer Waldbrandhänger 
  • Gebäudebrand mit eingeschlossenen Personen („Mentnhof“) 
  • Technischer Einsatz – Verkehrsunfall mit eingeschlossener Person 

Wir möchten uns herzlich bei unseren Kameraden für die zahlreiche Teilnahme bei den Proben und insbesondere für die Übungsvorbereitung bedanken! 

2024-10-12 – Abschnitts-Übungstag in Steinach 

Heuer fand der gemeinsame Übungstag des Abschnitts Wipptal in Steinach statt. 

Um die Einsatzbereitschaft im Gebiet aufrecht zu erhalten, wurden die Feuerwehren auf den Vormittag bzw. Nachmittag aufgeteilt. 

Der Bereitstellungsraum, das Versorgungselement, die Übungsleitung und die Lageführung wurden im Gerätehaus der FF Steinach eingerichtet. 

Für alle 11 teilnehmenden Feuerwehren galt es jeweils 3 Szenarien bestmöglich im Zugsverband mit jeweils zwei Feuerwehren abzuarbeiten. 

  • Szenario 1; Brand in Werkstatt mit Gefahrgutaustritt 
  • Szenario 2: Verkehrsunfall in Mauern 
  • Szenario 3: Gebäudebrand NMS Steinach 

Wir möchten uns auf diesem Wege, bei den Kameraden der FF Steinach für die Ausrichtung des Übungstags, bei allen teilnehmenden Feuerwehren für die gute Zusammenarbeit, bei den Statisten und Helfern sowie bei allen sonstigen Unterstützern wie bspw. für die Bereitstellung der Objekte recht herzlich bedanken! 

Weitere Berichte & Bilder findet ihr hier: 

Abschnitts-Übungstag in Steinach – BFV Innsbruck Land (bfv-ibk-land.at) 

2024-09-28 – ASLA Bewerb in Oberperfuss 

Am Samstag, den 28.09.2024 waren wir mit zwei ATS-Trupps beim ASLA-Bewerb in Oberperfuss dabei. Beide Gruppen traten zum ASLA Bewerb in Bronze an. 

Dieser Bewerb besteht aus insgesamt 5 Stationen: 

  • Station 1: Schriftliche Prüfung aus dem Fachgebiet Atemschutz 
  • Station 2: Ausrüsten des Trupps 
  • Station 3: Menschenrettung 
  • Station 4: Innenangriff 
  • Station 5: Aufrüsten der Geräte 

Die zahlreichen Proben dafür haben sich definitiv gelohnt. Alle Kameraden haben erfolgreich bestanden und dürfen sich nun über ihr Abzeichen in Bronze freuen. 

Wir möchten unseren Kameraden auch auf diesem Wege recht herzlich zum positiven Abschluss gratulieren! 

Einen weiteren Bericht & Bilder findet ihr hier: 

Atemschutz- Leistungsprüfung 2024 in Oberperfuss – BFV Innsbruck Land (bfv-ibk-land.at) 

2024-09-22 – TLFA-Segnung der FF Innernavis

Am Sonntag, den 22.09.2024 waren wir mit der Fahnenabordnung (9 KameradInnen) bei der TLA-Segnung der FF Innernavis vertreten.

Nach einem kurzen Einmarsch der Formationen fand zunächst die Feldmesse statt, welche durch die Musikkappelle Navis festlich umrahmt wurde. Anschließend erfolgte die Segnung des neuen Tanklöschfahrzeuges 2000. Bei diesem feierlichen Ereignis wurden auch zahlreiche Kameraden der FF Innernavis geehrt.

Weitere Berichte & Bilder findet ihr hier:

TLFA Segnung in Innernavis – BFV Innsbruck Land (bfv-ibk-land.at)

Großer Festakt: Ein neues Tanklöschfahrzeug für die FF Innernavis – Stubai-Wipptal (meinbezirk.at)

2024-08-24 Pfuner Zeltfest zur 100-Jahr- Feier der FF Pfons

Am Samstag, den 24.08.2024 war es nach 32 Jahren wieder so weit – Pfuner Zeltfest Revival! Ein großes Zeltfest in Pfons stand also wieder an. Nach vielen Monaten der Vorbereitung und mehreren Tagen Aufbau begannen endlich die Feierlichkeiten (bereits am 16.08. bereiteten wir den Festplatz vor und bauten die Weinlaube auf, 2024-08-21 Zeltaufbau 100-Jahr Feier und ASLA Probe , 2024-08-22-23 Weiterer Aufbau – Zelt, Weinlaube, Außenanlagen)!

Nachdem unter dem Tag noch Feinschliff erfolgte, trafen sich die ca. 100 Helfer für den Samstagabend um 18:00 Uhr um noch gemeinsam zu Essen und das Küchen-Team „warm laufen zu lassen“.

Die Eröffnung war auf 20:00 Uhr angesetzt, jedoch bereits gegen 19:15 Uhr kamen die ersten Gäste.

Die Topband Volxrock startete ihren Auftritt um ca. 21:00 Uhr.

An Unterhaltung und Verpflegung mangelte es nicht: Neben der Unterhaltung und Tanzmusik durch Volxrock, gab es eine „normale Schnapsbar“ mit Nagelbar im Zelt, Pfiffbar, im Pfuner Hexenwagen, Disco mit Bar im Beizelt (gemietet von der FF Außernavis), eine Schießbude neben der Tanzfläche und natürlich das besondere Highlight – die Weinlaube mit Prinzbar – ließen keine Wünsche übrig!

Mit ca. 900 gezählten Eintritten und ca. 100 Helfern war das Zeltfest mit über 1000 Besuchern für uns ein toller Erfolg. Insbesondere die breite Altersverteilung am Samstagabend mit vielen bekannten Gesichtern aus Nah und Fern waren für uns eine Freude.

So schön dieser Abend für viele von uns auch war mussten wir um 04:00 Uhr Sperrstunde machen, da zu dieser Zeit bereits ein schlagkräftiger Aufräumtrupp bereit stand, um alles für das Jubiläumsfest mit Festakt am nächsten Morgen herzurichten. Es wurde die Bar im Zelt abgebaut, etliche zusätzliche Garnituren aufgebaut und alles auf Hochglanz geputzt, sodass pünktlich um 08:00 Uhr alles für den Festakt angerichtet war.

Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals bei allen Helfern, Besuchern, Sponsoren, Förderern, Gönnern und Partnern – ohne die das Revival des Pfuner Zeltfestes in dieser Form nicht möglich gewesen wäre!

Ein Bericht von den Jubiläumsfeierlichkeiten am Sonntag folgt in einem separaten Bericht.

Impressionen vom Pfuner Zeltfest am Samstag

2024-08-21 Zeltaufbau 100-Jahr Feier und ASLA Probe

Am heutigen Mittwoch, den 21. August 2024 war es soweit. Nach über 30 Jahren stand wieder ein Zeltaufbau in Pfons an. In Vorbereitung für unser Jubiläumsfest am kommenden Wochenende traf sich der Ausschuss um 07:30 Uhr im Gerätehaus um noch letzte Vorbereitungen zu treffen bevor der Zeltmeister vom Tiroler Zeltverleih um 08:00 Uhr eintraf.

Tatkräftige Unterstützung beim Aufbau bekamen wir auch von den Gemeindearbeitern der Gemeinde Matrei mit Muskelkraft und Gerätschaften – dafür ein herzlicher Dank an die Marktgemeinde Matrei a. Br.!

Nachdem wir viele fleißige Hänge im Einsatz hatten war um ca. 17:00 Uhr der Großteil geschafft und das Zelt mitsamt Planen, die Bühne, der Tanzboden, die Bar im Zelt und der Hexenwagen sind nun ebenfalls – neben der Weinlaube, die bereits am vergangenen Freitag vom Ausschuss aufgebaut wurde, bereit für das kommende Wochenende. Kabel und Schläuche wurden ebenfalls verlegt und die ersten Küchengeräte in stellung gebracht. Natürlich gab es auch danach noch genug zu tun – viele kleinere Arbeiten die nicht so gut sichtbar wie ein so großes Zelt sind ;-).

Und weil selbst an einem langen Tag des Zeltaufbaus auch der „normale Feuerwehr-Dienstbetrieb“ an der Tagesordnung steht – stand um 19:00 Uhr für einige unserer Kameraden noch die ASLA Probe an. 2 Gruppen proben für das Atemschutz-Leistungsabzeichen im Herbst. Ein paar Impressionen dazu gibt es ebenfalls weiter unten! 🙂

Zeltaufbau im Zeitraffer

Zeltaufbau im Zeitraffer

Luftbild in Motion

ALSA Probe

2024-08-18 Katastrophen-hilfseinsatz in St. Anton

Die Gemeinde St. Anton am Arlberg wurde am Freitagabend von schweren Unwettern heimgesucht. In der Folge liefen zahlreiche Keller und Tiefgaragen mit Wasser, Schlamm und Geröll voll. Die Ortsfeuerwehr war enorm gefordert, und so wurden bereits am Freitagabend die benachbarten Feuerwehren zur Unterstützung angefordert und am Samstag weitere umliegende Feuerwehrkräfte in das Gebiet entsendet.

Am Samstagnachmittag, 17. August 2024 wurden wir schließlich von Abschnittskommandant Thomas Triendl vorinformiert, dass der Katastrophen-Hilfsdienst (KHD) Zug 2 (wozu die Abschnitte Wipptal, Stubai und Axams gehören) vermutlich für Sonntag früh aktiviert wird. So bekamen am Samstagabend die Feuerwehren der Abschnitte Wipptal, Stubai und Axams den Einsatzbefehl. Treffpunkt für unsere Kameraden war 05:00 Uhr beim Gerätehaus in Pfons, 05:30 beim Gerätehaus der FF Steinach, sowie 06.30 Uhr beim Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Telfs.

Bei einem KHD Einsatz sind die Gerätschaften, Ausrüstung und Mannschaftsstärke je Ortsfeuerwehr in den 3 Abschnitten laut Einsatzplan fix zugeteilt. Und so rückten wir mit unserem MTF, Schmutzwasserpumpen, Nassauger, Schanzwerkzeug und vier Kameraden nach St. Anton aus.

In St. Anton angekommen bestand unsere Aufgabe gmeinsam mit den anderen Feuerwehren des Abschnittes Wipptal bei der Räumung von Kellern / Wohnhäusern.

Um ca. 20:30 Uhr trafen unsere vier Kameraden wieder bei unserem Gerätehaus in Pfons ein, wo noch die Gerätschaften gereinigt wurden und um ca. 21:15 der Katastrophenhilfseinsatz nach über 16 Stunden beendet – und damit die Einsatzbereitschaft des MTF-A Pfons wieder hergestellt werden konnte.

Bildnachweis – (c) Fotos: BFV Ibk-Land (Manuel Würtemberger), FF Steinach, FF Pfons

Einen ausführlichen Bericht gibt es auf der Website des Bezirksfeuerwehrverbandes Innsbruck-Land und auf MeinBezirk.at:

Im Einsatz (FFW KHD-ZUG 2):

  • Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Thomas REINER
  • KHD-Zug Kommandant ABI Thomas TRIENDL
  • KHD-Zug Abschnittseinsatzleiter ABI Andreas MAIR
  • KHD-Zug Abschnittseinsatzleiter ABI Herbert STRICKNER
  • Bezirksschriftführer OLM Thomas TANZER
  • FF Pfons mit MTF-A und vier Mann
  • FF Außernavis
  • FF Axams
  • FF Birgitz
  • FF Fulpmes
  • FF Götzens
  • FF Gries am Brenner
  • FF Grinzens
  • FF Gschnitz
  • FF Hall
  • FF Innernavis
  • FF Kreith
  • FF Matrei am Brenner
  • FF Mieders
  • FF Mutters
  • FF Natters
  • FF Neustift im Stubaital
  • FF Obernberg am Brenner
  • FF Schönberg
  • FF Schmirn
  • FF Steinach
  • FF St. Jodok am Brenner
  • FF Telfes
  • FF Trins
  • Bezirksfeuerwehrzentrale Innsbruck-Land
  • Öffentlichkeitsarbeit Bezirksfeuerwehrverband IBK-Land

2024-07-20 52. Bezirksnassleistungswettbewerb Innsbruck-Land in Axams

Vom 19.-20.07.2024 fand der 52. Bezirksnassleistungswettbewerb in Axams statt. Wir waren wieder mit 2 Gruppen vertreten.

Insgesamt nahmen 80 Gruppen aus dem Bezirk Innsbruck-Land und 19 Gästegruppen am Bewerb teil. Aufgrund der Unwetter musste leider der Bewerb am Freitag (19.07.2024) kurzfristig komplett abgesagt werden. Die betroffenen Gruppen bekamen jedoch die Möglichkeit, am Samstag Früh zum Bewerb anzutreten.

Die Bewerbsgruppe Rinn 5 konnte sich den Sieg in der Klasse A mit einer Zeit von 46,65 (0 Fehler) sichern. Leider reichte es nicht ganz zum zweiten Tagessieg beim Parallelbewerb. Hier gewann schlussendlich Tulfes 3.

Wir gratulieren der FF Axams zu der guten organisierten Veranstaltung, sowie den Siegergruppen aus Rinn 5, Polling 2 (mit Alterspunkten), Aschau / Brandenberg (Gästeklasse ohne Alterspunkte) und Breitenbach Kleinsöll (Gästeklasse mit Alterspunkten).

Aber natürlich gratulieren wir besonders unseren Gruppen zur erfolgreichen Teilnahme am Bewerb!

Am Sonntag fanden dann noch die Feierlichkeiten anlässlich des 140-jährigen Bestandsjubiläum der FF Axams statt.

Weitere Berichte und Fotos:

52.Bezirks-Nassleistungsbewerb – Freitag – Freiwillige Feuerwehr Axams (feuerwehr-axams.at)

52.Bezirks-Nassleistungsbewerb – Samstag – Freiwillige Feuerwehr Axams (feuerwehr-axams.at)

Feierlichkeit zum 140-jährigen Bestandsjubiläum – Freiwillige Feuerwehr Axams (feuerwehr-axams.at)

2024-07-19 Unwettereinsatz Gasslermühle & Berglermühle Pfoner Berg

Am Freitag, den 19.07.2024 kam es aufgrund eines heftigen Gewitters gleich zu mehreren Einsätzen im Gemeindegebiet von Pfons.

Um 17:03 wurde die FF Pfons mittels Sirenenalarm zur Gasslermühle alarmiert. Beim „Nelln Bachl“ (kurz vor der Mündung in den Falkesanerbach)  war es zu einer enormen Verklausung gekommen, so dass dieser über die Ufer trat.

Am Einsatzort angekommen, war schnell klar, dass es für die Beseitigung der Schäden einen größeren Bagger der Fa. Auer benötigt. Zusätzlich wurde auch die FF Ellbögen zur Unterstützung alarmiert.

Da wir per Funk die Mitteilung erhielten, dass der Pfoner Bach ebenfalls drohte überzugehen, wurde nach Absprache zwischen den Kommandanten der FF Pfons und FF Ellbögen vereinbart, dass die FF Ellbögen noch vor Ort bleibt. Diese führte noch Erkundigungen entlang des Baches durch, wartete auf das Eintreffen des Baggers der Fa. Auer sowie des Technikers der TIWAG, damit wir für eine weitere Lagebesprechung wieder in die FF Halle einrücken konnten.

Fast zur selben Zeit wurde unserem Einsatzleiter telefonisch gemeldet, dass im Bereich der Frontalalm Niederleger (Quellfassung) alles überschwemmt und die Zufahrtsstraße verschüttet wurde. Daraufhin rückte dieser mit dem MTF-A und einigen Kameraden aus. Per Funk wurde dann ein kleiner Bagger angefordert. Es wurde daraufhin Franz Troger telefonisch darüber informiert, welcher sich sofort auf den Weg machte, um alles mit seinem Bagger, den er zufälligerweise auf der Fritznalm hatte, wieder freizulegen. Zudem musste auch noch eine Personengruppe, welche vom Unwetter überrascht wurde, gerettet und mit dem MTF-A ins Tal gebracht werden.

Einige Kameraden erkundeten währenddessen die Lage neben dem Pfoner Bach. Dabei stellte sich heraus, dass dieser bei der Berglermühle ebenfalls übergegangen ist und das Widerlager auf der nördlichen Seite freigelegt hat. Es musste somit ein zweiter Bagger der Fa. Auer angefordert werden, der die Verklausung löste. Die Brücke wurde aus Sicherheitsgründen großräumig abgesperrt.

Es wurde auch die Trinkwasserversorgung kontrolliert und dabei musste leider festgestellt werden, dass das Trinkwasser trüb war. Das wurde der Gemeinde unverzüglich mitgeteilt, welche daraufhin veranlasst hat, dass die Bevölkerung (Ortsteil Pfons ) über das vorübergehende Abkochen des Wassers informiert wird. Wir haben eine Info mittels Blaulicht SMS an unsere Kameraden gesendet, mit der Bitte dies an Bekannte und Familie weiterzugeben.

Gegen 20:27 konnte alle Einsätze beendet und die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden (Aufrüsten der Fahrzeuge, Reinigung der Werkzeuge und Trocknung der Einsatzkleidung etc.). Es wurden später bzw. am Folgetag noch Kontrollfahrten gemacht. Auch die Bagger blieben vorsichtshalber an den jeweiligen Einsatzorten.

Einsatzkräfte:

  • Polizei
  • Fa. Auer
  • Erdbewegungen Franz Troger
  • FF Ellbögen
  • FF Pfons mit TLF-A, LFA-B, MTF-A und 29 KameradInnen
  • Einsatzleiter OBI Markus MAIR

2024-07-16 – Fahrzeugbrand St. Michael

Am 16.07.2024 wurden wir um 03:26 mittels Sirenenalarm zu einem Fahrzeugbrand am Parkplatz des Bildungshaus St. Michael gerufen. Beim Eintreffen am Einsatzort stand bereits der komplette PKW in Vollbrand. Durch einen gezielten Löschangriff konnte der Brand schließlich gelöscht werden. Durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte kamen dabei keine Personen zu Schaden, lediglich am Fahrzeug entstand ein erheblicher Sachschaden. Es wurde anschließend durch den ÖAMTC abgeschleppt.

Einsatzkräfte:

  • Polizei
  • Rettung
  • ÖAMTC Abschleppdienst
  • FF Pfons mit TLF-A, LFA-B, MTF-A und 21 KameradInnen
  • Einsatzleiter: OBI Markus MAIR

Weitere Berichte dazu:

https://www.tt.com/artikel/30887211/auto-in-schoefens-liess-sich-nicht-mehr-starten-kurz-darauf-stand-es-in-vollbrand