Nachdem es bereits am Vortag seitens des Landes Tirol erste Warnungen bzgl. eins möglichern HW30-HW100 Ereignisses gegeben hat, wurden bereits am Vorabend, nach bereits ergiebigen Regenfällen am Sonntag, Kontrollfahrten an neuraligschen Punkten im Einsatzgebiet der FF Pfons durchgeführt.
Selbiges auch am heutigen Morgen, 28. August 2023, nach der morgentlichen Besprechung seitens der Gemeinde, zeigten sich in den Erkundungsfahrten ab ca. 08:00 Uhr erste Einsatzstellen. Die Lage spitzte sich in den folgenden Minuten zunehmend zu, sodass um 09:03 Uhr ein Sammelruf per Blaulicht-SMS & Pager erging.
- ca. 08:45: TLF rückt mit 5 Mann zur ersten Verklausung am Schöfnerbach im Kraftwald, oberhalb Bildungshaus St. Michael aus, Verklausung nicht beseitigbar, in weiterer Folge Aktivierung Bagger zur Umleitung Schöfnerbach
- 09:03 Sammelruf per Blaulicht-SMS FF Pfons; Zu diesem Zeitpunkt waren bereits gleichzeitige Aktivitäten an vier Einsatzstellen erforderlich
- Verklausung Schöfnerbach im Kraftwald
- leichter Hangrutsch am Fahlerhof, erforderliche Unterstützung mit dem Hofbesitzer abgestimmt
- Verklausung beim Essigbach in der Rosiggengasse, Schacht und Rohr wurde mit Treibholz und Geschiebe verlegt, Bach trat suchte sich über Gemeindestraße, Wiesen und angrenzenden Garten einen anderen Weg ins Tal, Carport und Keller teilweise unter Wasser; Bach wurde umgeleitet, Verklausung versucht zu beseitigen, Keller ausgepumpt; Beseitigung der Verklausung mit den Einsatzmitteln der FF Pfons nicht möglich; In Abstimmung mit Bgm. Patrick Geir wurde Kanalservice Stefan KNAUSS angefordert, womit dieseVerklausung zu Mittag letztlich beseitgt werden konnte
- Ab Mittag ergaben sich weitere Hotspots:
- weitere Verklausung Bach Fahlerhof, Rigole freigemacht, Situation in Beobachtung
- Murenabgang Hogerhof, Situation in Beobachtung
- Verklausung Friesnerhof, Bildung eines sonst nicht vorhandenen Kleinbaches, Umleitung in Riggelesbach mit Sandsäcken und Schläuchen; Schutzmaßnahme Siedlung Wiesengrund / Hangwasser
- Hangwasser in Schöfens oberhalb Buchgschenter Haus, Bildung eines sonst nicht vorhandenen Kleinbaches, Umleitung des Wassers in geordnete Bahnen
Am Pegel Puig an der Sill zeichnete sich mit 282 cm (>HW30!) die Spitze des heutigen Tages bereits zu Mittag ab, nichts desto Trotz waren wir am Nachmittag an den obigen Einsatzpunkten mit durchgehend 10-15 Mann gefordert.
Im Laufe des ganzen Tages wurden neben den genannten Einsatzpunkten Kontrollfahrten im ganzen Einsatzgebiet an neuralgischen Punkten durchgeführt und damit verbunden einige kleinere Eingriffe wie
Beseitigung von Verklausungen, Prüfung und Freisetzen von diversen
Schächten, Rigolen und Abkehren etc. durchgeführt.
Im Einsatz standen Kdt. OBI Markus MAIR, Kdt.-Stv. BI Helmut MÖSCHL, Bgm. Patrick GEIR, MTF, LFB, TLF der FF Pfons mit 31 Mann, LAST FF Matrei mit 2 Mann, Kanalservice Stefan KNAUSS.